Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |
20.12.2007
- Frohe Weihnachten! - AST-Hauptversammlung - DJK-Winterlaufserie
|
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue
Jahr
Wir
wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein
frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr alles
Gute, vor allen Dingen Gesundheit und weiterhin viel Spaß und Erfolg
bei den sportlichen Aktivitäten im Ausdauersportteam
|
 |
Trotz des kalten und ungemütlichen Wetters haben sich am vergangenen
Samstag mehr als 50 Läufer und (Nordic-Walker) zum Samstags-Lauftreff
eingefunden. Die Feiertage liegen dieses mal so, dass wir die Samstags-Lauftreffs
nahtlos weiterführen können.
- Am 29. Dezember ist um 15:00 Uhr unser letzter Samstags-Lauftreff dieses
Jahres. Wir werden das Jahr mit einem kleinen Umtrunk verabschieden. Bringt
deshalb
noch etwas Warmes zum Drüberziehen mit.
- Das Jahr endet sportlich mit dem Silvesterlauf in Ottenbach. Es haben sich
schon viele von uns dazu gemeldet.
- Gleich am 1. Januar beginnen wir das Jahr mit einem Neujahrslauftreff.
Lauftreffleiter Uli Kielkopf erwartet die, nicht silvestergeschädigten,
Läufer und
(Nordic-)Walker um 11:00 Uhr am großen Parkplatz im Schlater Wald.
- Schon am Dreikönigstag beginnt das Training zum Frühjahrs-Halbmarathon
in Freiburg. Der Treffpunkt ist etwas ungewohnt. Die Trainingsgruppe trifft
sich immer um 10:00 Uhr am Parkplatz auf dem Staufeneck.
AST-Hauptversammlung am 25. Januar
Am Freitag, dem 25. Januar findet im Gasthaus "Ochsen" in
Süßen
unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Protokollverlesung der letzten Hauptversammlung
3. Bericht des Kassiers
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Kassiers
6. Bericht des Vorstands
7. Wahl eines Wahlleiters
8. Entlastung des Vorstands
9. Wahlen zum Vorstand
10. Verschiedenes
11. Anträge
Es liegt ein Antrag auf Erhöhung der Vereinsbeiträge zur Entscheidung
vor.
Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich bis zum 21. Januar an
den 1. Vorsitzenden, Martin Büchler, Mozartstr. 10, 73072 Donzdorf, geleitet
werden.
Bitte nutzt die Möglichkeit der Mitbestimmung und nehmt an der Hauptversammlung
teil!
Auftakt zur DJK-Winterlaufserie
Auch in diesem Jahr sind wir wieder Gäste bei Rudi Viehmaier, dem Organisator
der Winterlaufserie. 350 Teilnehmer nahmen an den vier verschiedenen Wettbewerben
teil. Beim „Zehner“ lief Michael Wetzel als Zweiter in 33:28 Minuten
ins Ziel. Geschlagen nur vom überragenden Matthias Walker vom LAC Pliezhausen,
der das Ziel knapp eine Minute vorher erreichte. Auf Rang sieben folgte Marcus
Büchler in 35:13 Minuten. Die Mannschaft komplettierte Michael Dressler,
der mit 36:02 Minuten als Gesamt-Neunter die Klasse der A-Jugendlichen gewann.
Bei den Frauen wurde Judith Mess Dritte in 42:43 Minuten.
Die Ergebnisse unserer übrigen Starter beim 10km-Lauf:
12. Böhringer,
Thomas
00:37:10 M40 2.
16. Haag,
Alexander
00:37:31 M20 8.
50.
Kottmann,
Philip
00:40:35
M20
13.
55.
Tinger,
Martin
00:40:55
M30
5.
72.
Schäfer,
Axel
00:42:28
MJgdA
6.
88.
Pfefferkorn,
Andreas
00:43:40
M40
12.
93.
Oehlenberg,
Detlef
00:43:50
M45
20.
94.
Bähr,
Jürgen
00:43:50
M45
21.
132.
Seybold,
Jolanta
00:46:56
W40
3.
146.
Reißmüller,
Martin
00:47:51
M45
31.
172.
Weinert
Bernhard
00:49:56
M50
21.
197.
Geiger
Robert
00:56:51
M70
2.
201.
Sander
Horst
00:57:55
M70
4.
Siegerin des 5,2 Kilometer-Laufes wurde Ann-Kathrin Genchi
9.
Mechel, Tobias
00:19:17
M18
3.
15
Lein, Maximillian
00:20:15
M16
3.
16.
Brodbek, Marc
00:20:41
M19
2.
18.
Oberacker, Moritz
00:21:05
M16
5.
19.
Weißenfels, Simon
00:21:42
M20
7.
20.
Aichinger, Armin
00:21:43
M16
6.
21.
Schwenzer, Clemens
00:21:54
M16
7.
22.
Genchi, Ann-Kathrin
00:22:07
W16
1.
29.
Oehlenberg, Marc
00:23:22
M16
8.
38.
Lein, Catharina
00:25:03
W17
1.
Lukas Rosenberger und Ramona Oehlenberg hießen unsere Starter beim Lauf über
2,2 km. Lukas belegte nach 8:03 Min. den 4. Platz in der Akl. M13 und Ramona
nach 09:29 Min. den 3. Platz in der Akl. W14.
Zweiter des 1,2 Kilometer-Laufes wurde Jakob Urbez
2.
Urbez
Jakob
00:03:51
M11
2.
14.
Pinto
Marco
00:04:48
M8
1.
15.
Urbez
Johannes
00:04:49
M8
2.
20.
Fuchs
Lisa
00:04:55
W10
2.
29.
Martorelli
Tino
00:05:06
M9
3.
39.
Fetzer
Till
00:05:29
M11
12.
13.12.2007
- Manfred Herrlinger 10.000. Kilometer / Marcus Büchler 3. beim Tübinger
Nikolauslauf
|
In einem Jahr 10.000 km auf dem Mountainbike
Eine nicht ganz gewöhnlich Ausfahrt unternahmen die Mountainbiker
des AST Süßen am vergangenen Wochenende. Manfred Herrlinger,
Leiter der Mountainbike Gruppe des AST Süßen hatte sich für
das Jahr 2007 die magischen 10.000 km auf dem Mountainbike vorgenommen.
Nun traf sich die Gruppe um die letzten Kilometer gemeinsam zu radeln.
Nach knapp einem Jahr war es nun soweit – umjubelt und von allen
Anwesenden mit Respekt zollend rollte Manfred Herrlinger durch das 10.000
km Zielband. Nach einer kleiner Rundfahrt um Süßen lud „Mister
10.000 km“ zu einem zünftigem Radlerfrühstück ein,
bei dem einige Geschichten der 10.000 km Fahrt erzählt wurden.
Die Tatsache, dass die gesamten 10.000 km ausschließlich auf dem
Mountainbike und nahezu alles auf Schotter- und Waldwegen zurückgelegt
wurden unterstreicht diesen „Rekord“. Neben zahlreichen Pannen
die Manfred Herrlinger zu beheben hatte, wurden auch 6 Ketten und insgesamt
9 Reifen verschließen!
Der allergrößte Teil der Kilometer wurden rund um Süßen
zurückgelegt. Die ebenfalls eindrucksvolle Zahl der insgesamt „gekletterten“ 132.180
Höhenmeter zeigt das häufige auf und ab am Albtrauf. In der
Summe waren es 244 Ausfahrten mit durchschnittlich 41 km – oftmals
bei Regen. Die größte Tour an einem Tag im „Mountainbike
Eldorado Schwäbisch Alb“ wurde mit 162 km zurückgelegt.

|
Marcus Büchler Dritter beim Tübinger Nikolauslauf

zum vergrößern |
Bereits zum 32. Mal fand in Tübingen der traditionsreiche
Nikolauslauf über die Halbmarathondistanz statt. Bei ordentlichen
Bedingungen gingen rund 2000 Läuferinnen und Läufer an den
Start. Glänzend aufgelegt zeigte sich hierbei Marcus Büchler,
der mit rund 90 Sekunden Rückstand auf Baumann als Gesamt-Dritter
das Ziel erreichte.
Vom Start weg setzte sich der Olympiasieger aus dem Jahr 2000 über 5.000
Meter, Dieter Baumann (LAV Tübingen) an die Spitze des Feldes und lief
einem kontrollierten, nie gefährdeten Sieg entgegen. Die Triathleten des
WMF BKK - Teams AST Süßen, die sich eigens für diesen Lauf
mit anderen Läufern und Radfahrern zu einem WMF BKK & DEE Sportswear
Team" zusammengeschlossen hatten, konnten sich dahinter gut in Szene setzen.
Es war zunächst Michael Wetzel, der sich hinter den Führenden einordnete.
Dahinter hielten sich mit Marcus Büchler, Matthias Braun und Richard Schumacher,
dem Zweitplatzierten des Ulmer Einstein-Marathons, gleich drei Süßener
in den Top Ten auf. Als bei Kilometer 13 der tiefste Punkt der mit 319 Höhenmeter
sehr anspruchsvollen Strecke erreicht war, legte Büchler endgültig
seinen Respekt vor der Strecke ab und zog das Tempo nochmals an. Bei Kilometer
16 schloß er zu Wetzel auf und es sollte sich zwischen rund fünf
Athleten ein Ausscheidungsrennen entwickeln. Es war noch ein Kilometer bis
ins Ziel, als Büchler schließlich vor sich den Drittplatzierten
sah: "Ich hab mein Hirn ausgeschalten und einfach nochmal alles gegeben",
so Büchler im Ziel. Nach 1:15,54 Std. erreichte der Donzdorfer als Gesamt-Dritter
und Sieger der Hauptklasse das Ziel. Nur neun Sekunden später und zwei
Plätze dahinter überquerte Matthias Braun in 1:16,03 Std. die Ziellinie,
was in der Hauptklasse den dritten Platz bedeutete. Gleich dahinter folgte
auf Rang sechs Richard Schumacher (4. Hauptklasse) in 1:16,10 Std.. Zusammen
mit Michael Wetzel (6. / 5. Hauptklasse), der nach 1:16,41 Std. das Ziel erreichte,
konnte man die Mannschaftswertung gewinnen. Ebenfalls noch die Top 20 erreichte
Mathias Flunger, der 1:20,18 Std. benötigte. Bei den Damen feierte Neuzugang
Rabea Heß einen glänzenden Einstand. In 1:33.43 Std. konnte Heß einen
starken sechsten Platz im Feld der 365 Läuferinnen belegen, was gleichzeitig
Platz zwei in der Hauptklasse bedeutete. Die 26jährige, die 2008 die Süßener
Damenmannschaft im Triathlon verstärken wird, durfte sich gemeinsam mit
ihren Teamkameradinen Stefanie Weible (16., 1:40.11 Std.) und Nicole Schneider
(25., 1:42.28 Std.) über den zweiten Platz mit der Mannschaft freuen.
Weitere Platzierungen:
Frauen:
16. Hauptklasse, Andrea Weyerer WMF BKK & DEE Sportswearteam, 1:47,48 Std.
Herren:
16. Hauptklasse, Christian Scheidle, WMF BKK & DEE, 1:22,49 Std.
18. Hauptklasse, Thomas Braun, WMF BKK & DEE, 1:25,21 Std.
9. M60, Werner Linsenmaier, AST Süßen, 1:50,51 Std. |
 SüDWEST
AKTIV 06.12.2007 - Nikolauslauf in Tübingen - Marcus Büchler
im Endspurt auf Platz drei
Autor: Stefan Dorn
|

zum vergrößern |
Zum 32. Mal fand in Tübingen der Nikolauslauf über die Halbmarathondistanz
statt. Marcus Büchler erreichte mit rund 90 Sekunden Rückstand
auf Dieter Baumann als Dritter das Ziel.
Vom Start weg setzte sich Dieter Baumann (LAV Tübingen), der Olympiasieger
2000 über 5000 Meter, an die Spitze des Feldes und lief einem kontrollierten,
nie gefährdeten Sieg entgegen. Die Triathleten des AST Süßen,
die sich eigens für diesen Lauf mit anderen Läufern und Radfahrern
zum "WMF BKK & DEE Sportswear Team" zusammengeschlossen
hatten, konnten sich dahinter gut in Szene setzen. Es war zunächst
Michael Wetzel, der sich hinter den Führenden einordnete. Dahinter
hielten sich mit Marcus Büchler, Matthias Braun und Richard Schumacher,
dem Zweitplatzierten des Ulmer Einstein-Marathons, gleich drei Süßener
in den Top Ten auf. Als bei Kilometer 13 der tiefste Punkt der mit 319
Höhenmetern sehr anspruchsvollen Strecke erreicht war, legte Büchler
endgültig seinen Respekt vor der Strecke ab und zog das Tempo an.
Bei Kilometer 16 schloss er zu Wetzel auf. Es war noch ein Kilometer
bis ins Ziel, als Büchler schließlich vor sich den Drittplatzierten
sah: "Ich hab mein Hirn ausgeschalten und einfach nochmal alles
gegeben"", so Büchler nach der Zielankunft. Nach 1:15,54
Stunden erreichte der Donzdorfer als Gesamt-Dritter und Sieger der Hauptklasse
das Ziel. Nur neun Sekunden später und zwei Plätze dahinter überquerte
Matthias Braun in 1:16,03 die Ziellinie, was in der Hauptklasse den dritten
Platz bedeutete. Gleich dahinter folgte auf Rang sechs Richard Schumacher
(4. Hauptklasse) in 1:16,10 Stunden. Zusammen mit Michael Wetzel (6.
/ 5. Hauptklasse), der nach 1:16,41 Stunden das Ziel erreichte, konnte
man die Mannschaftswertung gewinnen. Ebenfalls noch die Top 20 erreichte
Mathias Flunger, der 1:20,18 benötigte.
Bei den Damen feierte Neuzugang Rabea Heß einen glänzenden
Einstand. In 1:33.43 konnte Heß einen starken sechsten Platz im
Feld der 365 Läuferinnen belegen, was gleichzeitig Platz zwei in
der Hauptklasse bedeutete. Die 26-Jährige, die 2008 die Süßener
Damenmannschaft im Triathlon verstärken wird, durfte sich gemeinsam
mit ihren Teamkameraden Stefanie Weible (16./1:40,11) und Nicole Schneider
(25./1:42,28) über den zweiten Platz mit der Mannschaft freuen.
|
06.12.2007
- Schnaitheimer Nikolauslauf / Mach mit beim Ottenbacher Silvesterlauf
|
Zwei beim Schnaitheimer Nikolauslauf
Am 1. Dezember wurde der Schnaitheimer Nikolauslauf zum 27. male gestartet.
Unter den Teilnehmern des 10km-Laufes waren mit Ann-Kathrin Genchi und Horst
Sander eines unserer jüngeren und eines unserer ältesten Teamitglieder.
Beide kamen bei der Siegerehrung als zweitschnellste ihrer Altersklassen
auf das Siegerpodest. Aber zunächst waren 10km auf schwierigen, matschigen
Waldwegen zurückzulegen. Ann-Kathrin benötigte hierfür 46:07
Minuten und war damit die drittschnellste Frau des Rennens. Die Jugendliche
wurde in Schnaitheim in der Hauptklasse gewertet. Horst Sander kam nach 58:20
Minuten als 223. des 268 Starter zählenden Teilnehmerfeldes ins Ziel
.Horst läuft in der Akl. M70.
Macht mit beim 4. Ottenbacher Ottsilla-Silvesterlauf
Es sind schon einige unserer Vereinskameraden in Ottenbach gemeldet. Alle,
die in den Vorjahren an dem Lauf teilgenommen haben waren sehr angetan von
der familiären Atmosphäre dieses Laufes, zu dem traditionell auch
ein Weißwurstessen gehört.
Es wäre schön, wenn möglichst viele von mitmachen würden.
Hier kurz die wichtigsten Veranstaltungsdaten:
- Termin: 31.12.2007
- Start 12.00 Uhr (10,5 und 6,5 km) bei der Grundschule Ottenbach.
- Anmeldung: ausschließlich online über
www.ottsilla.de.
- Anmeldeschluss: 27.12.2007
- Nachmeldungen sind möglich, kosten aber 9 anstatt 6.- Euro.
- Teilnehmerlimit: 250 Teilnehmer
- Umkleidemöglichkeiten und Duschmöglichkeiten sind vorhanden.
- Startnummernausgabe ist von 09.30Uhr bis 11.00 Uhr in der Gemeindehalle
- Ab 14:00 Uhr ist die Siegerehrung in der Gemeindehalle in Verbindung
mit dem Silvester-Weißwurstessen des Musikvereins Ottenbach.
 SüDWEST
AKTIV 24.11.2007 - AST-Youngsters beim Saisonabschluss in Schwaikheim erfolgreich
Autor: Rolf Bayha
|
Pateks vierter Rekord

zum vergrößern |
Beim Saison-Abschlusslauf in Schwaikheim verbesserte
Oliver Patek von der TG Böhmenkirch den Kreisrekord im Straßenlauf über
fünf Kilometer mit 18:26 Minuten um über eine Minute.
Mit dieser bravourösen Leistung lief Oliver Patek (M11) in Schwaikheim
in einem Feld von 110 Akteuren mit seinem elften Platz fast in die Top-Ten
und nahm seinem unmittelbaren Klassenkokurrenten der Wertung M10, Jan Schirpke
von der LG Rems-Welland (20:12), fast zwei Minuten ab. Bereits im letzten Jahr
hatte der schnelle Böhmenkircher mit 19:39 Minuten den Kreisrekord eingestellt
und stand gleichauf mit Markus Doring vom damaligen Sparda-Team des TSV Adelberg-Oberberken
(1994) als Rekordhalter in der Schülerliste. Oliver Patek beschloss mit
dem Lauf in Schwaikheim und seinem vierten Kreisrekord in diesem Jahr (800/1000/
2000 Meter) somit seine erfolgreichste Saison.
Ebenfalls einen neuen Kreisrekord markierte
mit 21:15 Minuten Ann-Kathrin Genchi vom AST Süßen auf derselben Strecke. Sie löste
ihre Vereinskameradin Nina Elsnik ab, die den Rekord mit 22:11 Minuten ebenfalls
seit dem Jahr 1994
hielt.
Beim Saisonabschluss aktiv waren außerdem Maximilian
Lein und Armin Aichinger im Süßener Trikot. Lein benötigte 19:01
Minuten und wurde als Siebter der M14 gewertet, sein Kollege kam in 19:30
Minuten als Neunter über die Ziellinie.
ü ber einen Kilometer lief Johannes Urbez (AST Süßen) in 4:09
Minuten auf den vierten Rang der M6. Sein Bruder Jakob glänzte mit dem dritten
Rang auf der Zwei-Kilometer-Schülerlaufstrecke und stieg als Sieger der
M10 aufs Treppchen.
|
16.11.2007
- Saison-Abschlussfeier / Steffi Weibles Marathonpremiere in Athen
|
Saisonabschlußfeier am 24. November
Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Teams herzlich dazu ein,
zu unserer Saisonabschlußfeier ins Bürgerhaus (Heidenheimer Str.
neben SHELL-Tankstelle) zu kommen.
Die Feier findet am Samstag, dem 24. Nov. statt. Los geht es um 19:00 Uhr.
Wir wollen den Arbeitsaufwand für die Helfer der Feier möglichst
klein halten. Bringt deshalb eigenes Ess- und Trinkgeschirr mit!
Zum Essen gibt es wieder Schnitzel mit Spätzle vom "Hirschle".
Es wäre schön wenn Du einen Beitrag zum Salat- oder Kuchenbuffet
leisten würdest.
Damit wir kalkulieren können, bitten wir Dich um die Anmeldung zu der
Feier.
Im Internet (www.ast-suessen.de) findest Du hierzu (auf der Startseite!) ein
Anmeldeformular.
Stefanie Weibles Marathonpremiere in Athen

Stefanie Weible
zum vergrößern |
Alljährlich absolvieren zigtausende von Läufern
bei Veranstaltungen rund um den Globus die längste Laufstrecke in
der Leichtathletik, deren eigentümliche Distanz von 42,195 Kilometer
aus dem Laufwettkampf bei den Olympischen Spielen 1908 in London über
exakt 26,22 Meilen (umgerechnet 42,195 Kilometer) und den darauf folgenden
Revanchekämpfen über immer dieselbe Distanz resultiert. Der
erste Olympische Marathon 1896 von Marathon nach Athen führte lediglich über
40 Kilometer. Erst seit 1921 hat die IAAF die Distanz von 42,195 Kilometer
als offizielle Streckenlänge eines Marathonlaufes festgelegt.
In dem griechischen örtchen Marathon nordöstlich von Athen
fällt seit 1982 alljährlich der Startschuß zum gleichnamigen
Lauf nach Athen in das Panathinaiko-Stadion. Stefanie Weible vom WMF
BKK - Team AST Süßen, die sich derzeit für knapp zweieinhalb
Monate in Griechenland aufhält, nutzte die 25. Auflage dieses historischen
Laufes für ihre Marathon-Premiere.
Bei bedecktem Himmel und Temperaturen knapp unter 20° C fanden die über
3.400 Läufer nahezu optimale Bedingungen vor. Die ersten 15 Kilometer
auf leicht welligem Terrain liefen für Weible bestens. Wohlwissend,
was noch auf sie zukommen würde, musste sich die deutsche Mannschaftsmeisterin
im Duathlon immer wieder selber bremsen. Nach einem Anstieg von 1000
Metern bei Kilometer 15, den die 24jährige sehr zügig absolvierte,
fühlten sich die Beine bereits müde an. Ihren Tiefpunkt erlebte
Weible, die sich bis zur Halbmarathondistanz (1:37.40 Std.) ständig
in den Top 25 aufhielt, zwischen Kilometer 24 und 26, wo sie Gehpausen
einlegen musste. Weible später: "Ich hätte nicht gedacht,
dass ich mich wieder erhole und war schon aufs Wandern eingestellt." Die
24jährige, die ab Februar nächsten Jahres an einer Schule im
Kreis unterrichten wird, liess die Uhr und die Orientierung an anderen
Läuferinnen ausser Acht
und fand so wieder in den Lauf hinein. Ohne weitere Probleme erreichte
Weible Athen und schwärmte später vom Einlauf in das antike
Stadion: "Es war so genial, einfach himmlisch!". Nach 3:30.54
Std. hatte Weible auf dem mit 400 Höhenmeter doch sehr anspruchsvollen
Kurs von Marathon nach Athen als 35. von 580 Läuferinnen ihre Marathonpremiere
hinter sich gebracht.
Text und Bild: Stefan Dorn
|
Nachtlauf „Rund um den Stuifen“
Am Donnerstag, dem 22. 11. bietet Uli Laufinteressierten die Gelegenheit eines
Nachtlaufes „Rund um den Stuifen“ an. Wer mitmachen möchte
- der Treffpunkt ist in Nenningen beim Parkplatz am Stausee im Christental.
Los geht es um 19:00 Uhr.
09.11.2007
- Geologenlauf,
Saison-Abschlussfeier
|
Steinheimer Geologenlauf
Beim 18. Steinheimer Geologenlauf, gingen bei bestem Laufwetter 456
Läufer
und erstmals 26 Walker an den Start. Das Ausdauersportteam Süßen
(AST) stellte mit 50 Teilnehmern einmal mehr das größte Team.
Den 10 km-Lauf gewann Sönke Rhein (LSG Aalen) in 33:06 Min. Aus den Reihen des AST kamen mit Marcus Büchler (7. in 36:19 Min., 2.
in M20), Armin Förster (18. in 38:16 Min., 6. in M40), Andreas Urbez (19.
in 38:21 Min., 7. in M40), Tobias Mechel (20. in 38:54 Min., Sieger in Jugend
B) und Ralph Schwenzer (48. in 41:59 Min., 10. in M45) die 5 schnellsten Kreisvertreter.
Zwei weitere Altersklassensiege konnten die Süßener bei den Frauen
feiern. Judith Mess hieß nach 42:58 Min. die Siegerin in der weiblichen
Jugend A. Sie war nach Angelika Ilzhöfer (Team Emma 40:30 Min.) die 2.
Frau im Ziel. Siegerin in der Akl. W20 wurde Alina Jankovics in 49:04 Min..
Welche Leistungssteigerungen beim Laufen innerhalb eines halben Jahres möglich
sind sieht man an der Laufzeit von Martina Igler. Martina nahm als 50jährige
an unserem Aktivseminar „Mein erster Halbmarathon“ teil. Während
sie beim Süßener Stadtlauf noch 1:02:11 Std. für die 10 km
benötigte, unterbot sie die Stundengrenze in Steinheim trotz wesentlich
schwererem Streckenprofil um genau 1 Sekunde.
Unter den ersten 5 ihrer Altersklassen sind weitere Vereinsmitglieder zu finden:
4. in M16: Clemens Schwenzer (107. in 45:34 Min.)
3. in M18: Marc Brodbeck (72. in 43:28 Min.)
5. in M18: Axel Schäfer(102. in 45:03 Min.)
2. in M70: Horst Sander (284. in 56:29 Min.)
3. in W16: Ann-Katrhrin Genchi (174. in 49:18 Min.)
4. in W30: Bianca Troccola (258. in 54:04 Min.)
5. in W30: Silke Steinhilber (266. in 54:45 Min.)
5. in W40: Sabine Schöffel (213. in 51:54 Min.)
5. in W45: Sabine Schonder (184. in 49:53 Min.)
3. in W50: Gunda Wacker (231. in 52:37 Min.)
116 Schüler liefen die 2,5 km-Distanz der Veranstaltung. Auch sie sah
mit Maximilian Lein und Jakob Urbez 2 Altersklassensieger des Ausdauersportteams
Süßen.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
W9 - 3. Lisa Fuchs (11:32)
W10 - 10. Therese Schwenzer (13:39)
W15 - 3. Michaela Baur (10:36)
M10 – 1. Jakob Urbez (8:43)
7. Till Fetzer (13:11)
M12 – 3. Tobias Gunzenhauser (10:36)
M14 – 1. Maximilian Lein (7:57)
M15 – 2. Armin Aichinger (8:16)
Weitere Infos unter www.geologenlauf.de – Alle
Laufzeiten unseres Teams in unserer
Saisonabschlußfeier am 24. November
Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Teams herzlich dazu ein, zu unserer
Saisonabschlußfeier ins Bürgerhaus (Heidenheimer Str. neben SHELL-Tankstelle)
zu kommen.
Die Feier findet am Samstag, dem 24. Nov. statt. Los geht es um 19:00 Uhr.
Wir wollen den Arbeitsaufwand für die Helfer der Feier möglichst
klein halten. Bringt deshalb eigenes Ess- und Trinkgeschirr mit!
Zum Essen gibt es wieder Schnitzel mit Spätzle vom "Hirschle".
Es wäre schön wenn Du einen Beitrag zum Salat- oder Kuchenbuffet
leisten würdest.
Damit wir kalkulieren können, bitten wir Dich um die Anmeldung zu der
Feier.
Im Internet (www.ast-suessen.de) findest Du hierzu (auf der Startseite!) ein
Anmeldeformular.
02.11.2007
- Richard Schumacher 2. beim Albmarathon, Trimm-Trab, Geologenlauf,
Altpapiersammlung
|
Richard Schumacher 2. beim Albmarathon
Knapp 1100 Läuferinnen und Läufer gingen am Samstag bei der 17.
Auflage des Sparkassen-Alb-Marathons an den Start. Der dortige 50 km Lauf ist
zugleich entscheidender Wertungslauf im Europacup der Ultramarathons 2007.
Sie ist mit 1.100 Höhenmetern die anspruchsvollste Strecke des Sparkassen
Alb Marathon und verläuft von Schwäbisch Gmünd durch das Beutental
und Wäschenbeuren über die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Hohenrechberg
und Stuifen zum Schwarzhorn. Von dort kehrt man über Waldstetten, Straßdorf
und die Klepperlestrasse zurück nach Schwäbisch Gmünd.
Richard Schumacher bewies einmal mehr seine derzeitige Topform mit einem 2.
Platz bei diesem Rennen. Nur 3:20:09 Std. benötigte er für diese
schwere 50km-Distanz.
Mit 4:50:14 Std. unser zweitschnellster Läufer war Andreas Pfefferkorn auf Platz 189 gefolgt von Werner
Linsenmaier und Martin Reißmüller,
die mit Zeiten von 4:58:09 Std. und 5:30:55 Std. die Plätze 236 und 368
belegten.
Beim 25 Kilometerlauf, der auf dem Rechberg sein Ende fand gingen 6 AST-Vertreter
an den Start.
Ihre Ergebnisse:
14. Böhringer, Thomas 01:53:27
100. Weißenfels, Simon 02:18:20
128. Fischer, Helmut 02:24:06
165. Birnbaum, Andreas 02:30:03
245. Weinert, Bernhard 02:44:50
263. Wimberger, Harald 02:50:16
TRIMM-TRAB nach Zeitumstellung wieder um 15:00 Uhr
Zu unserem Samstags-Lauftreff treffen wir uns jetzt um 15:00 Uhr am großen
Parkplatz im Schlater Wald.
Am Samstag - Altpapiersammlung
Das Team führt am kommenden Samstag eine Altpapiersammlung durch. Treffpunkt
ist um 7.45 Uhr am Hallenbad. Die Sammlung beginnt um 8.00 Uhr.
Wir bitten alle Süßener das gesammelte Altpapier bis zu diesem Zeitpunkt
zur Abholung bereitzustellen.
Am Sonntag ist der Steinheimer Geologenlauf
Bitte nehmt an unserem traditionellen Abschluss der Laufsaison teil!
Die Veranstaltungsdaten:
Termin: Sonntag, 4. Nov. 2007
11:05 Uhr -10 km Lauf und 6 km Nordic-Walking
10:00 Uhr - 2,5 km Lauf der Schülerinnen
10:20 Uhr - 2,5 km Lauf der Schüler
Meldungen telefonisch oder schriftlich an Jürgen Olschewski, Weberstr.
26, 89555 Steinheim, Tel. 07329/6459 oder - bis Freitag im Internet unter www.geologenlauf.de
Walter
Seiser 28.10.2007 - Altersklassensieger beim Marathon in Detroit
(USA)
|
Beim 30. Stadtmarathon in Detroit/USA belegte Walter Seiser mit 3:00:19
den 1. Platz von 138 Teilnehmern in der AK 55 und wurde insgesamt 67..
Vom Lauf begeistert schickte er uns die folgenden Zeilen:

Walter Seiser - Altersklassensieger in Detroit
zum vergrößern |
Beim 30. Stadtmarathon in Detroit/USA belegte ich mit 3:00:19 den
1. Platz von 138 Teilnehmern in der AK 55 und wurde insgesamt 67..
Noch bei Dunkelheit um 7:15 Uhr bei +12°C und starkem Wind gingen rund 4500
Läufer und Läuferinnen in der Stadtmitte am Washington Boulevard an
den Start. Nach ca. 8 km ging es bei romantischem Sonnenaufgang über die
Ambassador Brücke mit dem weltweit größten Pfeilerabstand nach
Canada. Weiter durch die Stadt Windsor am Detroit River entlang, mit vielen begeisterten
Zuschauern, führte die Strecke durch einen Tunnel unter dem Fluß zurück über
die Grenze in die USA. Die Strecke verlief weiter durch die City dann abermals über
eine Brücke mit einer Schleife auf eine Insel im Fluß. Trotz starkem
Gegenwind auf den letzten 5 der 42,2 km konnte ich meinen Vorsprung von ca. 4
Minuten zum zweitplatzierten meiner AK halten. Unverletzt, ohne Krämpfe
und happy im Ziel, wurde ich von der Familie meiner Tochter, welche zur Zeit
in Detroit lebt und der Anlass für meine Reise dorthin war, begrüßt.
Somit bleibt der Lauf
für mich ein unvergessliches Erlebnis.
Dies war wohl das letzte sportliche Highlight für mich in diesem
Jahr. Nach guten Platzierungen verschiedener Disziplinen bei deutschen
Meisterschaften (2. DM HM in Liebenzell, 3. DM M in Mainz und 4. DM Berglauf
Moosenmättle in meiner AK), 10. bei WM Berglauf in Bludenz am 23.09.07
und 8. Platz mit der Mannschaft der Pflegesprenger der Sozialstation
Uhingen beim 24-Stunden-Benefizlauf am 29./30.09.07 hoffe ich weiterhin
auf gute Fitness und Spass am Laufen mit meinen Sportskameraden.
- 1. Sieger: Christopher Kiprotich, 2:15:15, AK 25;
- schnellste Frau: Anzhelika
Averkova, 2:34:50, AK 35.
- ältester Teilnehmer mit 99 Jahren: Joseph
Elisha, 5:59:56.
Anbei schicke ich ein aktuelles Foto aus Detroit.
Anhand der Flaggen
ist zu erkennen, dass der Lauf grenzüberschreitend stattfand.
Auf bald grüßt Euch
Walter |
18.10.2007
- Herbst-Marathonläufe - Klosterlauf
|
Ein Marathon-Wochenende
liegt hinter uns. In München, Bräunlingen und Berlin waren
Mitglieder des Teams am Start.
Mit 3:06:15 Std. die schnellste Zeit lief Ralph Schwenzer beim Münchner
Medien-Marathon (gesamt 460. und 61. in der Akl. M45).
Auf Grund des Streckenprofiles nicht für Bestzeiten geeignet ist der
Schwarzwaldmarathon. Hier kamen Andreas Pfefferkorn nach 3:28:01 Std. (gesamt
127. und 41. in der Akl. M40) und Uwe Steidl nach 3:33:47 Std. (gesamt 154.
und 50. in der Akl. M40) über die Ziellinie.
Berlin erlebte ein rauschendes Marathonfest. 40.215 Teilnehmer gingen bei
optimalen Wetterbedingungen an den Start. Unter ihnen waren Jürgen Bähr,
Herbert Imrich und Andrea Weyerer. Andreas Zeit von 3:52:56 Std. brachte sie
auf den Platz 12.551 und Platz 169 in der Akl. W20. Mit 3:20:39 Std. und 3:27:32
Std. deutlich unter der 3:30 Std.-Marke blieben Jürgen und Herbert. Sie
belegten die Plätze 3.718 und 5.140 und wurden 576. bzw. 1.089. ihrer
Altersklassen (M45 und M35).
Adelberger Klosterlauf
Trotz idealer Wetterbedingungen gingen in diesem Jahr nur 100 Läufer/innen
an den Start des Klosterlaufes. Unter ihnen waren 10 aus unseren Reihen. Dass
sie auch recht schnell waren zeigt der Sieg in der 10 km Mannschaftswertung.
3. Röhm, Michael 40:54 mJB 1.
5. Seiser, Walter 41:23 M55 1.
8. Förster, Armin 41:53 M40 3.
12. Schneller, Alexander 43:02 M35 3.
22. Fritz, Armin 45:55 M40 6.
76. Baur, Jürgen 57:43 M50 8.
78. Fauth, Harald 57:50 M45 9.
79. Schöffel, Sabine 57:50 W40 3.
83. Geiger, Robert 59:51 M70 2.
87. Markwardt, Andrea 1:00:47 W40 4.
Der 2 km lange Schülerlauf war fast eine vereinsinterne Angelegenheit,
denn von den nur 8 Startern trugen 6 unser Trikot.
1. Lein, Maximilian 06:27 M14 1.
2. Aichinger, Armin 06:28 M15 1.
3. Thiele, Heiko 0:06:31 M13 1.
4. Röhm, Julia 07:19 W14 1.
7. Pupic, Micha 08:08 M13 2.
8. Baur, Michaela 08:15 W15 1.
Steinheimer Geologenlauf
Mit dem Geologenlauf beenden wir am 4. November unsere Laufsaison. Das Team
will wieder mit einer möglichst großen Mannschaft an den Start gehen.
Zur Vorbereitung auf den Wettkampf dient ein Training am kommenden Sonntag,
dem 21. Oktober. Wir treffen uns hierzu um 9:00 Uhr am Parkplatz von Schnittlingen
(von Donzdorf kommend). Die Teilnehmer erhalten Trainingstipps und erfahren,
wie sie möglichst gelenkschonend laufen können.
Es wäre schön, wenn möglichst viele unserer Mitglieder beim
Geologenlauf und diesem Training teilnehmen würden.
Lust auf Laufen in einer Vollmondnacht?
Am Freitag, dem 26.10. besteht Gelegenheit hierzu. Uli Kielkopf bietet diesen
besonderen Lauftreff an, der nicht nur den Körper sondern auch die Selle
ansprechen soll. Los geht es um 20:00 Uhr am großen Parkplatz im Schlater
Wald.
Joggen stärkt das Immunsystem
Bewegung ist gut für Herz-Kreislauf, Muskeln und Gelenke. Auch das Immunsystem
wird gestärkt: Jogger sind seltener krank.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben es gezeigt: Jogger sind seltener krank
als Menschen, die den Sessel zur Regeneration vorziehen. Das Immunsystem, so
die Forscher, wird bei sporttreibenden Menschen um 30 bis 50 Prozent stärker.
Ein hoher, fast unglaublicher Wert. Wohl gemerkt: Es geht um das lockere Joggen,
nicht um Hochleistungssport. Weil auch die Wissenschaft von diesem Ergebnis überrascht
war, ist die Zahl der Untersuchungen in den 90er Jahren sprunghaft gestiegen.
Und sie alle haben gezeigt: Es ist wirklich wahr.
Es ist nie zu spät
Moderates Sporttreiben lindert viele Leiden und wirkt vorbeugend: Die Risiken,
an Herz-Kreislaufleiden, Krebs oder Diabetes zu erkranken, sinken jeweils um
ein Vielfaches. Sollte der Läufer dann doch einmal flachliegen, hilft
das vorangegangene Ausdauertraining beim Auskurieren: Man wird schneller wieder
gesund. Inzwischen wird übrigens sogar der Mangel an Bewegung selbst als
Risikofaktor für Krankheiten angesehen.
Aus der Sportmedizin kommt dabei die Erkenntnis, dass diese schönen Auswirkungen
des Laufens nicht nur der Jugend oder jungen Erwachsenen vorbehalten bleiben.
In jeder Altersstufe kann mit leichten Belastungen begonnen werden. Und Erfolg
stellt sich schon bei wenigen Läufen ein. Schon wer regelmäßig
einmal pro Woche läuft, verbessert sein Widerstandskraft enorm.
Die Laufangebote unseres Vereines
Wir freuen uns überJede/n, der mitmacht!
Mittwoch 09.15 Uhr Hausfrauenlauftreff und (Nordic-)Walking Schlater Wald
18.00 Uhr Lauftraining TSV-Platz
Samstag 17.00 Uhr Lauftreff und (Nordic-)Walking Schlater Wald
Sonntag 9:00 Uhr Lauftreff für "Geübte" MITTE-FILS-PLAN
Der Samstagslauftreff wird nach der Umstellung auf die Winterzeit auf 15:00
Uhr vorverlegt.
 SüDWEST
AKTIV 16.10.2007 - 18. Adelberger Klosterlauf mit elftem Sieg
von Markus Brucks
Autor: Rolf Bayha
|
Gastgeber stellt den schnellsten Mann
Seinen elften Sieg feierte Markus Brucks im Trikot des Veranstalters
Sparda-Team Rechberghausen bei der 18. Auflage des Adelberger Klosterlaufes.
Das AST Süßen
glänzte auf der schweren Zehn-Kilometer-Strecke um den Herrenbach-Stausee
mit der schnellsten Mannschaft.
Am steilen Anstieg zum Adelberger Kloster hatte der Süßener Markus
Brucks seinem stärksten Gegener, Roland Wellert vom Turnverein Uhingen,
schon lange im Griff, denn Brucks, vor kurzem Mitglied der siegreichen Rechberghäuser
Mannschaft beim Uhinger 24-Stunden-Lauf, führte mit 300 Metern Vorsprung
und lief vor der Klostervilla in 37:39 Minuten zu einem überragenden elften
Sieg. Auch der Uhinger, der in 38:10 Minuten das Zielband erreichte, lief im
letzten Abschnitt des Rundkurses ein einsames Rennen gegen die Uhr. Das Feld
mit dem schnellen B-Jugendlichen Michael Röhm vom AST Süßen
(40:54) an der Spitze erreichte das untere Tor der Klostermauer rund drei Minuten
später.
Die schnellste Frau, Nicola Wittner von der Turngemeinde Donzdorf, benötigte
46:01 Minuten und verhinderte mit 20 Sekunden Vorsprung vor Regina Schwegler
einen Rechberghäuser Doppelsieg. Auf den dritten Rang lief die Uhingerin
Melanie Remmling, zugleich Siegerin der W 35. Die schnellste Mannschaft schickte
das Ausdauersportteam Süßen mit Michael Röhm, Walter
Seiser (41:23 Minuten) und Armin Förster (41:53 Minuten) ins Rennen, die das
Sparda-Team und den Lauftreff Urbach deutlich auf die Plätze verweisen
konnte.
Trotz idealer Bedingungen hatten sich zum Traditionslauf nur 130 Akteure in
der Schurwaldgemeinde eingefunden. Allen voraus marschierten die Nordic-Walker,
die bereits eineinhalb Stunden vor dem Hauptlauf vom stellvertretenden Adelberger
Bürgermeister Klaus Bühler auf die Traditionsstrecke geschickt worden
waren. Frederick Bauer aus Albershausen erreichte die Ziellinie schon nach
1:21:03 Stunden.
Der schnellste Schüler beim Mini-Klosterlauf, Jonas Höfer von der
LG Voralb, benötigte für den Ein-Kilometer-Kurs entlang der Klostermauer
2:54 Minuten. über ihren Sieg in 3:13 Minuten freute sich Madlen Schröder
vom TV Reichenbach. Den Lauf über zwei Kilometer gewannen die Süßener
Maximilian Lein (6:27 Minuten) und Julia Röhm (7:19 Minuten).
INFO
Die Ergebnisse können unter http://www.laufsportmarketing.de und der
Homepage des Sparda-Teams Rechberghausen http://www.sparda-team-rechberghausen.de
abgerufen werden.
 SüDWEST
AKTIV 11.10.2007 - Jolanta Seybold beim Hohenstaufenlauf
Autor: Rolf Bayha
|
Mit schweren Beinen
60 Teilnehmer wagten sich an den Start im Bürgerhölzle, um die schwere
Strecke auf den Göppinger Hausberg in Angriff zu nehmen. Acht Kilometer
und 350 Höhenmeter hatten sie zu bewältigen, bevor sie das Zielband
auf dem Hohenstaufen-Gipfel unterschreiten konnten.
Bei guten äußeren Bedingungen gewann Jürgen Wiemer vom SV Birkenhard
(M45) überragend in 35:44 Minuten, war aber vom Streckenrekord des Rechberghäuser
Sparda-Team-Läufers Markus Brucks (31:38) aus dem Jahre 2005 weit entfernt.
Den zweiten Platz erkämpfte sich Maximilian von Lippe aus Metlangen, als
A-Jugendlicher jüngster Läufer des Feldes, in 36:35 Minuten. Der
beste Kreisvertreter, Achim Pohl vom SC Wiesensteig, lief in 38:14 Minuten
auf den dritten Rang und gewann die M50.
Den Sieg bei den Frauen verdiente sich Susanne Maier vom LT Ulm-Söflingen
in 44:33 Minuten. Vorjahressiegerin Jolanta Seybold vom AST Süßen
konnte nicht dagegen halten, denn ihr steckte der Uhinger 24-Stunden-Benefizlauf
in den Beinen, wo sie mit 44,73 Kilometer die längste Strecke bei den
Frauen zurückgelegt hatte. So musste sich das Energiebündel diesmal
in 45:42 Minuten mit dem zweiten Platz begnügen. Auf den dritten Treppchenplatz
stieg Elke Widmann vom VfL Waiblingen, nachdem sie die Ziellinie in 48:46
Minuten überquert
hatte.
Die schnellste Mannschaft stellte der SC Wiesensteig mit Achim Pohl, Uli
Daubenschütz (42:52) und Jürgen Rettenmaier (43:51).
11.10.2007
- Steinheimer Geologenlauf / Bilderalben
|
Steinheimer Geologenlauf
Mit dem Geologenlauf beenden wir am 04.11. unsere Laufsaison. Das Team will
wieder mit einer möglichst großen Mannschaft an den Start gehen.
Zur Vorbereitung auf den Wettkampf dient ein Sonntagstraining am 21. Oktober.
Wir treffen uns hierzu um 9:00 Uhr am Parkplatz von Schnittlingen (von Donzdorf
kommend). Die Teilnehmer erhalten Trainingstipps und erfahren, wie sie möglichst
gelenkschonend laufen können.
Es wäre schön, wenn möglichst viele unserer Mitglieder beim
Geologenlauf und diesem Training teilnehmen würden.
Bilderalben
Reinhard Arras und Achim Licht haben Bilder vom Einsteinmarathon und vom 24-Stundenlauf
gemacht. Diese könnt ihr im Internet anschauen.
Ein Grund mehr mal wieder reinzusehen bei www.ast-suessen.de
Bilderalbum
vom 24-Stundenlauf 2007
Bilderalbum
vom Ulmer Einstenmarathon 2007
Danke an den Fotografen: Reinhard Arras

Collage - Unser Frauenteam beim 24-Stundenlauf
zum vergrößern
Hier kommt das Bild im Original
Danke an den Fotografen: Achim Licht
04.10.2007
- Zwei AST Mannschaften beim 24-Stundenlauf / Walter Seiser 10. bei
Berglauf-WM
|
Eine klasse Veranstaltung mit einem tollen Ergebnis bei einem Superwetter.
Beim 24-Stunden-Benefizlauf in Uhingen liefen 12 Mannschaften mit je 10 Läufern/innen
3450 Kilometer.
Jeder dieser Kilometer wurde vom Sponsor, der Sparda-Bank,
mit 2,50 Euro belohnt und schließlich auch noch auf 12 600 Euro aufgerundet.
Das Ausdauersportteam durfte in diesem Jahr mit zwei Teams an den Start gehen.
Thomas Haags Nachwuchstriathleten, die unter dem Namen unseres Sponsors als
WMF BKK-Team AST Süßen antraten und ein reines Frauenteam unter
der Leitung von Reinhard Arras. Letzteres war ein Novum beim 2-Stundenlauf.
Da die Ausschreibung die Teilnahme von mindestens 2 Frauen vorsieht, beschränken
sich die Mannschaften in der Regel auf dieses Minimum.
Das Ziel unserer Triathlon-Youngsters, verstärkt durch unseren neuen Langstrecken-Star
Richard Schumacher, lieferte sich lange Zeit ein spannendes Rennen mit dem
Team des Ausrichters, dem Sparda-Team Rechberghausen. Schließlich mußten
sie sich aber doch geschlagen geben und so war das neue Ziel, erstmals in unserer
Vereinsgeschichte die 400 Kilometergrenze zu überschreiten. Das Ziel wurde
mit 401,3 Kilometer erreicht. Dies bedeutete Platz 2 vor der Polizei Baden-Württemberg.
8 der 10 Damen unseres Frauenteams sind über das Aktivseminar „Mein
erster Halbmarathon“ zu uns gestoßen. Sie sind also noch nicht
allzu lange vom Lauffieber befallen. Alle waren mit Feuereifer bei der Sache
und legten in den 24 Stunden gemeinsam 289,8 Kilometer zurück. Jolanta
Seybold lief ,mit 44,8 Kilometern die längste Strecke aller Frauen, die
dieses Rennen bestritten.
Der 24-Stundenlauf war einmal mehr ein unvergessliches
Erlebnis für alle
Teilnehmer. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für alle die hierfür
gearbeitet haben, insbesondere natürlich bei der Sparda-Bank und bei dem
Cheforganisator, Rolf Bayha – Es hat Spaß gemacht!
Walter Seiser 10. bei der Berglauf-WM in Bludenz

2. Platz für unsere junge Mannschaft
zum vergrößern
Hier kommt das Bild ganz groß |
Rund 1000 Läufer aus 31 Nationen starteten am 23.09.2007
zur Weltmeisterschaft im Berglauf in Bludenz/österreich. Auf einer
Strecke von 9,2 km, die eine Höhendifferenz von 840 m aufwies, erreichte
Walter Seiser unter 95 Läufern der Altersklasse M55 mit einer Zeit
von 0:52:20 den 10. Platz. Bester Läufer in dieser Altersklasse
war der Australier Trevor Jacobs in 0:48:56. Der zweite Platz ging nach
Italien an Aurelio Moscato (0:49:59) und dritter Platz an Meinrad Beha
aus Unterkirnach/Deutschland (0:50:26). Schnellster des Wettkampfs war
der Amerikaner Simon Gutierrez in 42:50 Min.. Schnellste Frau war Marie-Luise
Heilig-Duventäste, die 49:48 Min. benötigte.
Noch zwei weitere deutsche Läufer kamen vor Walter Seiser ins Ziel. Dies
bedeutete Mannschaftsgold für Deutschland und Bronze mit Seiser als 4.
Deutscher, 5. Klaus Goldammer (OSC Berlin) und 6. Kurt Herbicht (TS Lichtenfels).
Es war der dritte große Erfolg in der AK55 für Seiser, nachdem er
im Mai bei den Deutschen Marathonmeisterschaften in Mainz den 3. Platz und
am 2. September in Bad Liebenzell bei den Halbmarathonmeisterschaften den 2.
Platz belegte. |
 SüDWEST
AKTIV 01.10.2007 - 24-STUNDEN-LAUF / Vorjahressieger Sparda-Team
gewinnt vor WMF-BKK-Team, Polizei und LG Voralb
Autor: Harald Betz
|
Spitzenquartett bleibt unter sich
Pit Maier und Jolanta Seybold mit meisten Runden - Führungswechsel am
Morgen
Der Angriff erfolgte am frühen Sonntagmorgen. Titelverteidiger Sparda-Team
Rechberghausen löste das WMF-BKK-Team AST Süßen in der Führung
beim Uhinger 24-Stunden-Lauf ab und gab diese Position nicht mehr her. Mit
der Polizei auf Rang drei und der viertplatzierten LG Voralb stand das Spitzenquartett
früh fest.

Gleich sind die 24 Stunden geschafft
zum vergrößern |
Als Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt am Samstag
um 16 Uhr den Startschuss abgab, legte das WMF BKK-Team AST Süßen
gleich los wie die Feuerwehr. Der Lohn für die Tempoarbeit: Bis
in die Nacht hinein führte die junge Truppe vom AST das Feld der
zwölf Mannschaften beim 13. Uhinger 24-Stunden-Lauf an, gefolgt
von Vorjahressieger Sparda-Team, der Polizei Baden-Württemberg und
der LG Voralb.
In den frühen Morgenstunden des Sonntags drehte sich das Blatt. Der erfahrene
Langstreckler Pit Maier, der über 53 Kilometer beisteuerte, motivierte
seine ebenfalls von vielen Wettkämpfen geprägten Kollegen vom Sparda-Team,
die in den nächsten Stunden die Süßener Mannschaft einholten
und schließlich einen klaren Vorsprung herausarbeiteten. "Von fünf
Uhr bis halb acht schraubten wir den Abstand auf neun Runden hoch", freute
sich John Schondelmayer schon vor dem gestrigen Mittagessen im Uditorium, wo
die Mannschaften vom TV Uhingen verpflegt wurden. "Jetzt versuchen wir,
den Abstand zu halten", ergänzte Teamkollege Markus Brucks.
Es sollte bis ins Ziel gestern Nachmittag um 16 Uhr nichts mehr anbrennen.
Die Sparda-Mannschaft fuhr mit 405 Kilometern zum zweiten Mal hintereinander
den Sieg ein. Auf 401,3 Kilometer kam das WMF-BKK-Team, Platz drei ging
an die Polizei (394,3). Alle drei Mannschaften durften sich über
einen Geldpreis der Uhinger Pizzeria Kälberer freuen. |
Hinter der viertplatzierten LG Voralb (365,3) konnten sich bei ihrer 24-Stunden-Lauf-Premiere
zwei Teams gleich gut etablieren. Die Mannschaft der Faurndauer Firma Schreier
sammelte 343,2 Kilometer, die Betriebsmannschaft Lok Märklin kam auf
337 Kilometer. Mit den Mitarbeitern der Klinik am Eichert erlief eine routinierte
Mannschaft 332,5 Kilometer, während mit den Pflegesprengern von der
Uhinger Sozialstation ein Neuling 325,1 Kilometer schaffte. Der Bundestagsabgeordnete
Klaus Riegert und seine Mitstreiter kamen auf 323,1 Kilometer, der Sparda-Lauftreff
auf 316,8.
Die Auszubildenden der Firma Allgaier erreichten am Ende des Ausdauer-Marathons
ihr ganz persönliches Ziel und kamen bei ihrer zweiten Teilnahme auf über
300 Kilometer, es waren exakt 306,1. Ein besonderes Debüt wurde von
den vielen tausend Besuchern an der Strecke mitten in Uhingen besonders registriert.
Die erste reine Frauenmannschaft beim 24-Stunden-Lauf, gestellt vom AST Süßen,
sammelte 289,8 Kilometer und stellte in Jolanta Seybold auch die beste Läuferin,
die 44,8 Kilometer meisterte.
- 1. Sparda-Bank-Team 405,096 km,
- 2. WMF-BKK-Team AST Süßen 401,316
km,
- 3. Polizei Baden-Württemberg 394,358 km,
- 4. Team LG-Voralb 365,378
km,
- 5. Schreier Team 343,288 km,
- 6. LT Lok Märklin Team 337,028 km,
- 7.
Klinik am Eichert-Team 332,558 km,
- 8. Pflegesprenger Sozialstation 325,132
km,
- 9. Klaus Riegerts Team 323,168 km,
- 10. Sparda-Bank-Lauftreff-Team 316,833
km,
- 11. Azubi-Sport-Team Allgaier 306,186 km,
- 12. AST Süßen-Frauenteam
289,852 km.
 SüDWEST
AKTIV 01.10.2007 - 24-STUNDEN-LAUF / Süßens Damenteam
in Uhingen
Autor: Rolf Bayha
|
"
Auf in den Kampf"
Premiere beim Uhinger 24-Stunden-Lauf: Erstmals war eine Frauenmannschaft
am Start, die zehn Damen kamen vom Ausdauersportteam Süßen.

Das AST-Frauenteam beim 24-Stundenlauf 2007
zum vergrößern |
Gespannt schaut Sabine Schonder vom Start-Ziel-Zelt in
Richtung blau leuchtender Start-Ziel-Bogen der Sparda-Bank, den die 24-Stunden-Läufer
auf dem 632 Meter langen Rundkurs durchqueren, um die Ankunft ihrer Teamkollegin
Sabine Schöffel nicht zu verpassen. Während bei den führenden
Mannschaften mit Stoppuhren jede Runde gemessen und in einem Protokoll
festgehalten wird, geht das Frauenteam des Ausdauersportteams Süßen
gelassen zur Sache. "Wir laufen ohne Druck", bekennt Sabine Schöffel
nach dem Wechsel und freut sich über den Empfang durch ihre Kolleginnen,
die sich vor dem Teamzelt an der Strecke versammelt haben und den taktischen
Plan studieren, der von Coach Reinhard Arras ausgeklügelt wurde. Man
will gut über die Runden kommen. 24 Stunden sind lang. Die Uhr zeigt
21.10 Uhr. 102 Runden hat das Team schon zurückgelegt, was 64,2 Kilometern
entspricht. "Am Anfang wurde Runde für Runde gewechselt, nun
laufen wir in Blöcken und es geht im Vier-Stunden-Takt. So sind sechs-
bis achtstündige Pausen möglich", weiß der AST-Frauen-Teamchef,
der vor drei Jahren das halbjährige Laufseminar in Süßen
ins Leben gerufen hat, bei dem die Teilnehmer, zu 80 Prozent Frauen, gezielt
auf den Ulmer Halbmarathon vorbereitet werden. "Aus dem Seminar hat
sich dann die Idee entwickelt, mit einer reinen Frauenmannschaft am 24-Stunden-Lauf
teilzunehmen", so Arras, "wir sind froh, dass es geklappt hat." Um
21.15 Uhr stößt Katrin Weber zum Team und wird freudig empfangen.
Die Läuferin hatte während des Tages ein Seminar absolviert und
konnte deshalb nicht früher kommen. Prüfend schaut die Betreuerin
Silke Steinhilber in den Fahrplan. "Du bist um 22 Uhr dran." Katrin
Weber ist gespannt. "Auf in den Kampf", ruft Brigitte
Müller und geht in Richtung Wechselzone, um ihre Kameradin zu erlösen.
Um halb vier am Morgen betritt Sabine Schonder strahlend den Verpflegungsbereich
des Uditoriums und versorgt sich mit Kaffee. Sie wirkt ausgeschlafen. "Ich
konnte ab 22 Uhr ausruhen und muss um vier wieder ran", erklärt die
AST-Frau. Sandra Licht löst Brigitte Müller ab, Sabine Schöffel
geht in Warteposition, Jolanta Seybold setzt sich auf einer Bank bereit und beobachtet
das Geschehen. Disziplin ist Trumpf bei den schnellen Damen, die Wechsel laufen
wie am Schnürchen. "Jetzt kommt sie", sagt Sabine Schöffel.
Nach dem obligatorischen Handschlag läuft sie aus dem Zelt hinaus in die
Nacht hinein.
Gestern um 16 Uhr hatten die zehn Süßenerinnen 460 Runden, also 289,8
Kilometer zurückgelegt - eine tolle Premiere. |
20.09.2007
- Ein erfolgreiches Vereinswochenende - Einstein-Marathon / 500. Mitglied
|
Ein erfolgreiches Vereinswochenende
Auch die 3. Auflage des Ulmer Einsteinmarathons sah wieder Sonne pur. Ein Traumwetter
zumindest für die Halbmarathonis, die rechtzeitig vor der großen
Hitze im Ziel waren. Das Ziel erreichten auch 111 Halbmarathon- und 8 Marathonläufer/innen,
die für unser Team starteten. Ein Großteil von ihnen waren Teilnehmer
des Aktiv-Seminares „Mein erster Halbmarathon“.Mit Richard Schumacher
und Barbara Walter gab es im Marathonlauf 2 Altersklassensieger zu feiern.

Unsere Starter/innen beim 3. Ulmer Einsteinmarathon
zum vergrößern
Richard Schumacher Zweiter beim Einstein-Marathon – Barbara Walter Erste
in der Akl. W50
Am 17. Juni machte Richard Schumacher mit einem 4. Platz beim Mittelrhein-Marathon
auf sich aufmerksam. Seine Zeit damals: 2:39:24 Std.. Wir waren deshalb gespannt
darauf, wie er sich in Ulm schlagen würde. Eine Verbesserung gleich um
5 Minuten auf 2:34:27 Std. ist bei solch schnellen Läufern schon drastisch,
denn in 5 Minuten läuft Richard fast 1, 4 km. Nur ein Läufer war
schneller als er. Platz 2 in seinem 2. Marathonlauf und der Altersklassensieg
in der Hauptklasse. Der erst 24-jährige läßt uns staunen.
Bei den Frauen wurde Barbara Walter in 3:47:49 Std. 21. und siegte in der Akl.
W50
Die weiteren Ergebnisse unserer Marathonläufer:
59. Collerone, Alessandro 3:09:12 Std. Akl. M30 Platz 11
175. Fritz, Armin 3:27:21 Std. Akl. M40 Platz 42
177. Walter, Manfred 3:27:32 Akl. M50 Platz 14
235. Raoul Ammenhäuser 3:40:14 M35 Platz 63
Unser schnellster über
die Halbmarathondistanz: Marcus Büchler
Die weitaus meisten der 9.000 Teilnehmer liefen die, immer beliebter werdende,
Halbmarathonstrecke. Obwohl er sich von den Strapazen seines ersten IRON-MANS
noch nicht ganz erholt hat, unterbot Marcus Büchler die 1:20 Stunden-Marke.
Unter 1:30 Std. blieben:
22.
MHK
8.
Büchler, Marcus
01:19:27
31.
M35
8.
Böhringer, Thomas
01:20:26
109.
MHK
23.
Haag, Alexander
01:26:00
121.
M45
16.
Schwenzer, Ralph
01:26:37
208.
M45
33.
Bähr, Jürgen
01:30:29
222.
M30
28.
Wolff, Steffen
01:30:48
331.
M40
82.
Steidl, Uwe
01:33:51
Unsere schnellsten Frauen an diesem Tag:
97
W45
11.
Frey, Gudrun
01:46:39
127
WHK
22.
Jankovics, Alina
01:49:17
137
W45
16.
Schonder, Sabine
01:49:57
162
W50
10.
Wacker, Gunda
01:51:33
192
WHK
35.
Gabriel, Sonja
01:52:50
Alle Ergebnisse auf unseren Internetseiten www.ast-suessen.de oder beim Veranstalter:
www.einstein-marathon.de.
Ulmer Marathon-Organisator wird 500. AST-Mitglied
Enrique Ruiz, Markus Ebner und Martina Igler tragen die Mitgliedsnummern 499
bis 501. Gegründet im Jahr 1990 haben wir in 17 Jahren das halbe Tausend
voll gemacht. Markus Ebner ist als Organisator des Einstein-Marathons auf
unser Team aufmerksam geworden. Imponiert hat ihm, dass wir von Anfang an,
nicht nur mit dem Aktivseminar „Mein erster Halbmarathon“, den
Ulmer Lauf unterstützt haben. Beeindruckt zeigte er sich auch von unseren
Erfolgen im Triathlon-Leistungssport.

Teamchef „Bomber“ Büchler begrüßt mit Markus
Ebner das 500. Vereinsmitglied
links: Richard Schumacher bei der Siegerehrung
zum vergrößern
rechts:
Alle Aktiv-Seminar Teilnehmer im Ziel
Sie haben es geschafft. Alle Teilnehmer unseres Laufseminars, die beim Einstein-Marathon
am Sonntag an den Start gegangen waren, haben das Ziel erreicht. Nach 21,1
Kilometern sah man nur zufriedene Gesichter.
Den Jubel tausender Zuschauer auf dem Ulmer Münsterplatz werden sie nicht
so schnell vergessen. Ein halbes Jahr lang hatten sich die Seminar-Teilnehmer
auf den großen Tag vorbereitet, mehrmals in der Woche trainiert, waren
bei Wind und Wetter auf die Laufstrecke gegangen. "Das Training hat sich
für alle gelohnt, wie ja die Ergebnisse zeigen", zieht Jochen Frech
eine erste Bilanz," Die Teilnehmer und unsere Betreuer können voll
zufrieden sein." Auch Reinhard Arras, Organisator des AST-Seminars, war
die Erleichterung anzumerken: "Ich bin wirklich froh, dass alles so wunderbar
geklappt hat. Wir konnten die Teilnehmer wirklich für das Laufen begeistern,
das war ja unser Ziel."
Vereinsausflug am 22.09.2007 zur Bodensee - Käse-Tour
Es sind noch viele Plätze im Omnibus nicht belegt. Wir würden uns über
weitere Mitfahrer/innen freuen.
Unser Vereinsausflug führt uns diesmal nach Bregenz:
Ob es nun die Gletscher oder die Götter waren, die den Bodensee erschufen – sie
haben ihre Sache gut gemacht. Ein Binnenmeer mit Trinkwasserqualität,
und drumherum die vielfältigste Landschaft Mitteleuropas.
Natur pur und Kulinarik im vollen Genuss sind auf der Käsewanderung angesagt.
Nicht weit vom Bodensee entfernt, bietet sich den Urlaubern eine etwas andere
Wanderung an. Hofläden und Raststationen bieten ausgiebig Möglichkeit
Produkte der Region zu probieren.
Gesamtkosten für Bus, Pfänderbahn, und Essen: 45.- Euro
Abfahrt ist um 7:00 Uhr beim Feuerwehrmagazin. Gegen 21:30 Uhr werden wir wieder
in Süßen sein.
Auf unseren Internetseiten (www.ast-suessen.de) ist ein Anmeldeformular veröffentlicht.
Anmeldungen nimmt aber auch Christa Schröder Tel. 07162/969197 an.
Alle Mitglieder und Freunde des Vereines sind herzlich eingeladen an dem Ausflug
teilzunehmen.
 SüDWEST
AKTIV 19.09.2007 - Ausdauersportteam Süßen mit großer
Mannschaft beim Ulmer Marathon
Autor: Steffen Wolff
|
Richard Schumacher holt Platz zwei ins Filstal
überraschung
beim Einstein-Marathon in Ulm: Richard Schumacher vom AST Süßen
belegte in 2:34 Stunden den zweiten Platz belegt. Insgesamt war das Ausdauersportteam
mit 111 Startern in Ulm vertreten.

Der AST-Vorsitzende Martin Büchler (links) gratuliert dem Ulmer Marathon-Zweiten
Richard Schumacher zu seiner starken Leistung.
zum vergrößern |
Großer Jubel ist nicht das Ding von Richard Schumacher,
so richtig aus sich heraus kommt er am liebsten auf der Laufstrecke.
Das hat der 24-Jährige jetzt eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Beim Einstein-Marathon in Ulm belegte der für das AST Süßen
startende Athlet überraschend Rang zwei. Nach 2:34:27 Stunden hatte
der Donzdorfer bei sommerlichen Temperaturen die 42,195 Kilometer lange
Strecke in und rund um Ulm zurückgelegt.
Mit seiner Zeit lag Schumacher deutlich unter dem bisherigen Streckenrekord
in Ulm. Schneller war nur der Ukrainer Slavic Prychodko, der in 2:24:52
Stunden gewann und den Streckenrekord um mehr als zwölf Minuten
unterbot. Dder bisherige Rekordinhaber und Vorjahressieger Andreas Schur
musste sich diesmal mit Rang drei in 2:34:48 begnügen. Somit war
Schumacher auch schnellster deutscher Starter. Und das, obwohl er den
Kurs in Ulm als "recht schwer" einstufte. "Vor allem die
vielen Richtungswechsel und teilweise engen Kurven sind nicht so mein
Ding." Für Schumacher war es erst der zweite Marathonstart
in seiner Karriere. Mitte Juni hatte der junge Mann beim Mittelrhein-Marathon
in Koblenz sein Debüt gegeben und in 2:39:24 Stunden Rang vier belegt.
|
Insgesamt war das AST Süßen mit 111 Starten beim Halbmarathon in
Ulm vertreten, sieben Vereinsvertreter hatten die Marathonstrecke in Angriff
genommen. Alle erreichten das Ziel auf dem Münsterplatz. Prompt strahlten
die Teilnehmer des AST-Laufseminars "Mein erster Halbmarathon" um
die Wette. Alle beim Halbmarathon gestarteten Seminar-Teilnehmer hatten ihre
Feuertaufe gestanden, für die meisten ein unvergessliches Erlebnis. Auch
für Cornelius Boerner. Er schaffte mit 1:42:13 Stunden die schnellste
Zeit aller Debütanten auf der 21,1 Kilometer langen Strecke und war überaus
zufrieden mit seiner Leistung. Jochen Frech, Trainer des Triathlon-WMF-BKK-Teams
des AST Süßen und Betreuer der Laufaktion, fiel nach dem Zieleinlauf
seiner Schützlinge ein Stein vom Herzen. "Es ist auch für mich
immer wieder spannend, ob es alle schaffen. Und wenn es dann wirklich geklappt
hat, bin ich sehr froh."
Auch wenn sich der eine oder andere Seminar-Teilnehmer über seine erreichte
Zeit mächtig freute, Laufzeiten spielten nur eine untergeordnete Rolle.
Schließlich hatten viele der Teilnehmer vor Beginn des Seminars mit dem
Laufen wenig am Hut. Erst vor einem halben Jahr hatten die meisten mit regelmäßigem
Training begonnen, hätten es nie für möglich gehalten, einmal
einen Halbmarathon zu laufen. "Wir sind im Juli beim Stadtlauf in Süßen über
zehn Kilometer gestartet, da war ich viel mehr erledigt als jetzt nach 21 Kilometern",
erzählte Günter Staudinger nach dem Rennen. Elf Kilo Gewicht hat der
Salacher durch das Training verloren und sich zu einem begeisterten Läufer
entwickelt. Wie sehr das Training die Teilnehmer verändert hatte, machte
auch Wolfgang Meier deutlich. "Am Anfang des Seminar hatte es geheißen:
Ihr werdet andere Menschen. Das stimmt tatsächlich. Ich sehe viele Dinge
jetzt lockerer."
Ein halbes Jahr lang hatten sich die Seminar-Teilnehmer auf den großen
Tag vorbereitet, mehrmals in der Woche trainiert, waren bei Wind und Wetter auf
die Laufstrecke gegangen. Mit dem Lauf in Ulm fand die Aktion jetzt ihren Höhepunkt
und Abschluss. Ans Aufhören denken die meisten der Läufer jedoch nicht.
Bereits beim geselligen Abschluss nach dem Wettkampf, wurden die ersten Zukunftspläne
geschmiedet.
13.09.2007
- AST-Athleten bei Triathlon-WM - 141 Anmeldungen zum Einstein-Marathon
|
Martin van Barneveld 20. bei Triathlon-Weltmeisterschaften
Bei den Triathlon-Weltmeisterschaften in Hamburg waren auch zwei Triathleten
des WMF-BKK-Teams AST Süßen am Start.
Im U-23 Rennen gelang dem Neuseeländer Martin van Barneveld der 20. Platz.
Der österreicher Christian Nairz hatte bereits in der ersten Disziplin
mit seinen Gegnern zu kämpfen. Im Gerangel um die beste Wasserlage musste
er viele Schläge einstecken und Wasser schlucken, so dass er sich übergeben
musste und das Rennen nicht beenden konnte.
Auch van Barneveld hatte seine Mühe in der ersten Disziplin und kam mit
Verspätung nach 18:17 Minuten für die 1500 Meter aus der Binnenalster
wieder an Land. In einer Aufholjagd mit dem späteren Junioren-Weltmeister
Gregor Buchholz vom Bundesligasechsten Potsdam gelang ihm auf der 40 Kilometer
langen Radstrecke nach 59:29 Minuten dann der Anschluss ans Hauptfeld. Für
die abschließenden zehn Kilometer benötigte er 33:01 Minuten, was
in der Summe Rang 20 bedeutete.
AST-Laufseminar beim Ulmer Einsteinmarathon
Alle fiebern dem großen Tag entgegen: Beim 3. Ulmer Einsteinmarathon
werden am Sonntag rund 50 Teilnehmer des Laufseminars „Mein erster Halbmarathon“ am
Start strehen. Seit April haben sie sich auf den Halbmarathon vorbereitet.
Für die meisten aus der Gruppe ist es eine Premiere. Noch nie in ihrem
Leben haben sie 21,095 Kilometer zurückgelegt. Da ist es nur verständlich,
dass sich langsam Nervosität breit macht. "Das ist auch nicht schlimm",
glaubt Jochen Frech, Trainer der Triathleten des AST Süßen und Betreuer
der Laufaktion, "Spannung vor dem Wettkampf gehört dazu." Dass
seine Schützlinge in Ulm nicht auf der Strecke bleiben werden, davon ist
Frech überzeugt. "Wer sich in den vergangenen Monaten an die Trainingspläne
gehalten hat, ist fit. Derjenige schafft den Halbmarathon garantiert."
Mittwochs und freitags hatten sich die angehenden Halbmarathonis den Sommer über
zum Training im Schlater Wald getroffen. Nach Leistungsvermögen aufgeteilt
in Gruppen wurde an Grundschnelligkeit und Kondition gearbeitet. Sonntags trafen
sich alle zum Laufen langer Strecken, die restlichen Trainingseinheiten absolvierte
jeder für sich.
Viele haben erst durch das Seminar richtig Spaß an der Bewegung gefunden.
So will ein Großteil der Sportler auch weiter regelmäßig Laufen,
das Training, wenn auch in abgeschwächtem Umfang, beibehalten.
Bevor es soweit ist, wollen alle den Lauf am Sonntag genießen, um nach
21 Kilometern möglichst mit einem Lächeln auf den Lippen über
die Ziellinie zu schweben. Und Trainer Frech ist sich sicher: "Dann seid
ihr die glücklichsten Menschen weit und breit."
141 Anmeldungen abgegeben
Unser Team-Laufbeauftragter, Reinhard Arras, hat 134 Halbmarathon und 7 Marathonläufer
in Ulm angemeldet. Wir werden mit 2 Bussen nach Ulm fahren, die um 6:15
Uhr bei der Firma Carl Stahl (ehem. Küchenstudio Plana) abfahren werden.
Der Start erfolgt für alle unsere Läuferinnen und Läufer um
09:00 Uhr bei der Donauhalle, Ziel ist der Ulmer Münsterplatz.
Wer Interesse hat kann seine Startunterlagen schon samstags abholen und an
der Pasta-Party auf der Marathonmesse in der Donauhalle teilnehmen (16:00 Uhr
bis 19:00 Uhr).
06.09.2007
- LBS-Nachwuchscup / Vereinsausflug / Seiser wird Landesmeister und
Deutscher Vizemeister
|
Gesamtwertung des Triathlon LBS-Nachwuchscups
Der Baden-Württembergische Triathlonverband hat das Gesamtergebnis des
diesjährigen LBS-Nachwuchscups veröffentlicht. Von 382 gestarteten
Athleten konnten sich 125 in der Gesamtwertung platzieren. Hierfür müssen
die Athleten an mindestens vier der insgesamt sechs Wettkämpfen teilnehmen.
Unsere Nachwuchsathleten konnten einige sehr gute Platzierungen in der Endabrechnung
erzielen. Die beste Einzelplatzierung erzielte erwartungsgemäß die
deutsche Mannschaftsvizemeisterin Julia Röhm in der weiblichen Jugend
B. Mit einem Sieg und drei zweiten Plätzen konnte Julia in der Gesamtwertung
den zweiten Platz belegen und musste hierbei lediglich ihre Kaderkollegin Hanna
Philippin (VfL Sindelfingen) den Vortritt lassen. Mit Ann-Kathrin Genchi (7.),
die sich zweimal einen fünften Platz holen konnte und Michaela
Baur (12.),
die ihre erste Triathlonsaison bestritt, holte sich Julia in der Mannschaftswertung
den zweiten Platz.
Michael Röhm verfehlte in der männlichen Jugend A den dritten Platz
knapp um vier Punkte. Trotz seines Sieges in Blankenloch und seinem zweiten
Platz in Neckarsulm sollte es in dieser stark besetzten Altersklasse lediglich
zum vierten Platz reichen. Doch die Mannschaftswertung sollte entschädigen:
Mit Simon Müllner (6.), der in Blankenloch mit einem zweiten Platz sein
bestes Ergebnis hatte und Tobias Mechel (14.), der als bestes Wettkampfresultat
einen fünften Platz erzielte, schaffte Michael Röhm in der Mannschaftswertung
den zweiten Platz.
Knapp das Podium verfehlte in der männlichen Jugend B unsere Mannschaft
in der Besetzung Maximilian Lein (13.), Armin Aichinger (17.) und Marc
Oehlenberg (26.). Platz vier stand in der Mannschaftswertung zu Buche. Ganze zwei Punkte
trennten sie vom dritten Platz.
Auf einem fünften Platz in der Gesamtwertung der Junioren fand sich Michael
Dressler wieder. Er konnte in Blankenloch und am Breitenauer See jeweils den
dritten Platz belegen.
Weitere Ergebnisse:
Schüler B
13. Jakob Urbez
weibl. Jugend A
9. Cathrina Lein
Junioren
10. Marc Brodbeck
11. Axel Schäfer
Vereinsausflug am 22.09
Nochmals sei an unseren Vereinsausflug erinnert
Er führt uns diesmal am Samstag, dem 22.09.2007 nach Bregenz.
vorgesehener Tagesablauf:
- 7:00 Uhr Abfahrt beim Feuerwehrmagazin
- Anfahrt mit Bus nach Bregenz
- 10:00 Uhr Bergfahrt mit der Pfändbahn
- 11:30 Uhr Sennereibesichtigung
- anschließend Käseverkostung
- 12:30 Uhr Wanderung zu Gomms Bauernhof
- 13:15 Most- und Speck Verkostung
- 13:45 Wanderung zum Aussichtsrestaurant Berghaus Pfänder
- 14:30 Uhr Essen "Bauernschmaus"
- anschließend - Rundgang durch den Alpenwildpark oder Greifvogel-Flugschau
- 19;00 Uhr Talfahrt mit der Pfänderbahn
- ca. 21:30 Uhr Heimkehr nach Süßen
Gesamtkosten für Bus, Pfänderbahn und Essen: 45.- Euro
Weitere Infos findet ihr unter http://www.pfaenderbahn.at
Auf unseren Internetseiten (www.ast-suessen.de) ist ein Anmeldeformular veröffentlicht.
Anmeldungen nimmt aber auch Christa Schröder Tel. 07162/969197 an.
Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen an dem Ausflug teilzunehmen.
Walter Seiser Baden-Württembergischer Meister

Baden-Württembergischer Meister (M55) : Walter Seiser
zum
vergrößern |
Walter Seiser wurde bei den Württembergischen Seniorenmeisterschaften
im Halbmarathon, die am 02. September 2007 in Bad Liebenzell ausgetragen
wurden, Erster der Akl. M55. Mit einem Durchschnittstempo von nur 3:46
Minuten, für jeden der 21,1 Kilometer, kam er als 16. über
die Ziellinie. Mit der Superzeit von 1:19:09 Std. lag er mehr als 4:30
Minuten vor dem Zweitplatzierten.
|
30.08.2007
- Macht mit beim Einstein-Marathon - Vereinsausflug
|
Macht mit beim Einstein-(Halb-)Marathon am 16.09.
Es ist unser Bestreben auch diesmal wieder einen, der für die teilnehmerstärksten
Mannschaften ausgelobten, Preise nach Süßen zu holen. Bisher haben
sich 4 Marathonläufer und 75 Halbmarathonis in Ulm angemeldet. Da aber
unsere Vereins-Sammelmeldung noch nicht komplett abgegeben wurde, werden es
am Ende wohl mehr als 120 sein die in Ulm mitlaufen.
Auf unseren Internetseiten (www.ast-suessen.de) haben wir ein Formular veröffentlicht,
mit dem ihr euch zum Wettkampf und ggf. zur Busfahrt und zum Abschlußessen in
der Gaststätte „Hirsch“ anmelden könnt.
Das Formular ist bis zum Samstag aufrufbar.
Sonntags-Lauftraining zum Einstein-Marathon
Sonntags um 9:00 Uhr treffen wir uns beim TSV-Platz um für dieses Laufevent
zu trainieren.
Wer im Herbst einen Marathonlauf bestreiten will oder einfach
mal "nur
so" 3 Stunden laufen möchte sollte sich dort bereits um 8:00 Uhr
einfinden. Am kommenden Sonntag wird die 8:00 Uhr-Laufgruppe die "Christentalrunde" (Süßen,
Nenningen, Reiterleskapelle, Wißgoldingen, Reichenbach, Süßen)
laufen.
Vereinsausflug am 22.09.2007
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele unserer Mitglieder und
Freunde am Vereinsausflug zum Pfänder teilnehmen würden.
Tagesablauf am 22.09.2007:
- 7:00 Uhr Abfahrt beim Feuerwehrmagazin
- Anfahrt mit Bus nach Bregenz
- 10:00 Uhr Bergfahrt mit der Pfändbahn
- 11:30 Uhr Sennereibesichtigung
- anschließend Käseverkostung
- 12:30 Uhr Wanderung zu Gomms Bauernhof
- 13:15 Most- und Speck Verkostung
- 13:45 Wanderung zum Aussichtsrestaurant Berghaus Pfänder
- 14:30 Uhr Essen "Bauernschmaus"
- anschließend - Rundgang durch den Alpenwildpark oder Greifvogel-Flugschau
- 19:00 Uhr Talfahrt mit der Pfänderbahn
- ca. 21:30 Uhr Heimkehr nach Süßen
Gesamtkosten für Bus, Pfänderbahn, und Essen: 45.- Euro
Weitere Infos findet ihr unter http://www.pfaenderbahn.at
 SüDWEST
AKTIV 18.08.2007 - Walter Seiser Altersklassensieger beim Tegelberg-Lauf
|
Beim sechsten Tegelberglauf in Schwangau bei Füssen von der Talstation
zur Bergstation der Tegelbergbahn mussten die Teilnehmer eine Höhendifferenz
von 920 Metern bei einer Streckenlänge von acht Kilometern bewältigen.
Es war der zweite Wettbewerb im Rahmen des Salomon-Gore-Berglauf-Cups mit insgesamt
vier Läufen in den Alpen.
Walter Seiser vom Ausdauersportteam Süßen war der schnellste Kreisvertreter
und gewann während seines Urlaubs im Allgäu in 53:12 Minuten die
Altersklasse 55. In der Tageswertung brachte ihn die Zeit auf den 23. Platz.
Drei Sekunden dahinter folgte Lena Kopp vom Triathlon-Team Staufen mit einer
Zeit von 53:15 Minuten. Sie schaffte damit im stark besetzen Feld als Dritte
den Sprung aufs Treppchen in der Gesamtwertung der Damen und gewann die Jugendwertung.
Bei ihrem ersten reinen Berglauf blieb sie den erfahrenen Bergläuferinnen
auf den Fersen.
Gut vier Minuten später lief Hannes Bitterling mit 57:23 in der Bergstation
auf Rang 48 ein und wurde Zweiter der Jugend. Er kam im Laufe des Rennes
immer besser mit dem Anstieg zurecht und schaffte das anfangs vorsichtig
formulierte Ziel, "unter einer Stunde wäre super", deutlich.
Rund eine Minute später erreichte nach 58:18 Minuten Michael Schwab
auf Platz 54 (5. der M 30) das Ziel.
16.08.2007
- Macht mit beim Einstein-Marathon
|
Macht mit beim Einstein-(Halb-)Marathon am 16.09.
Wir wollen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit dem Bus zum Ulmer Einsteinmarathon
fahren. Nach der Teilnahme am Wettkampf trifft sich das Team wieder auf dem
Münsterplatz im AST-Pavillon. Den Tag werden wir in der Gaststätte „Hirsch“ beenden.
Es ist unser Bestreben auch diesmal wieder einen, der für die teilnehmerstärksten
Mannschaften ausgelobten, Preise nach Süßen zu holen. Bitte nehmt
also in Ulm teil und macht in eurem Bekanntenkreis Werbung für den Lauf!
Auf unseren Internetseiten (www.ast-suessen.de) haben wir ein Formular veröffentlicht,
mit dem ihr euch zum Wettkampf und ggf. zur Busfahrt und zum Abschlußessen
anmelden könnt.
AST-Anmeldungen
zum Ulmer Einsteinmarathon
Sonntags-Lauftraining zum Einstein-Marathon
Sonntags um 9:00 Uhr treffen sich die Teilnehmer des Aktivseminars „Mein
erster Halbmarathon“ beim TSV-Platz um für dieses Laufevent zu trainieren.
Unsere Mitglieder werden sich am kommenden Sonntag dazugesellen.
Es gibt dort auch eine Laufgruppe, die im Herbst einen Marathonlauf (Ulm, München)
bestreiten will. Diese wird sich allerdings eine Woche später bereits
um 8:00 Uhr beim TSV-Platz einfinden.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele unserer Mitglieder und
Freunde den Sonntags-Lauftreff besuchen würden.

Nicht mehr lang bis zum großen Ziel – Die Teilnehmer des
Aktivseminars „Mein erster Halbmarathon"
zum
vergrößern
hier kommt das Bid - GANZ GROSS
26.07.2007
- AST-Triathleten feiern 3 Titel bei Deutschen Triathlonmeisterschaften
/ DJK Partnerlauf
|

zum vergrößern |
Von den Deutschen Triathlonmeisterschaften der
Mitteldistanz über 2 km Schwimmen, 92 km Radfahren und 21 km Laufen
kehrte das WMF BKK - Team AST Süßen mit drei Titeln, einer
Silbermedaille und zwei Bronzerängen so erfolgreich wie kein anderer
Verein zurück. |
Pünktlich um 8 Uhr fiel am Großen
Alpsee der Startschuß für die 175 Athletinnen. Gleich hinter der
Führenden stieg Andrea Weyerer aus dem Wasser. Nicole
Schneider hatte
als Fünfte wieder festen Boden unter den Füßen, während
Konstanze Friedrich auch noch innerhalb der Top15 lag. Als es wieder in die
Wechselzone ging, lag Schneider ziemlich komfortabel auf dem dritten Platz.
Friedrich und Weyerer stiegen um Position 15 herum fast zeitgleich vom Rad.
Auch über den Halbmarathon bot Schneider eine starke Leistung und lief
nach 5:04 Std. als Drittplatzierte ins Stadion ein. Friedrich machte auf der
Laufstrecke noch einige Plätze gut und erreichte nach 5:18 Std. als Zehnte
das Ziel. Weyerer folgte ihr nach 5:38 Std. auf Rang 27. In der Summe reichte
dies deutlich zum Mannschaftsgewinn. Schneider konnte ihre Altersklasse TW
20 für sich entscheiden, während Friedrich in der TW 30 den zweiten
Platz holen konnte.
Um 8:35 Uhr gingen die 875 Herren auf die Strecke. Stephan Seider stieg als
Zweiter aus dem Alpsee. Marcus Büchler erreichte knapp 2:30 Minuten später
als Sechster das Schwimmziel. Kurz dahinter folgte ihm bereits Michael
Wetzel als Achter. Wetzel und Büchler versuchten, sich auf der Radstrecke offensiv
zu präsentieren, sich nicht auf das Windschattenfahren, was bei diesem
Wettkampf nicht erlaubt war, einzulassen. Auch auf der Laufstrecke zeigte der
erst 21jähirge Seider, der als 19. vom Rad stieg, lange eine ansprechende
Leistung, büsste erst auf der dritten Laufrunde Zeit ein. Währenddessen
konnte Wetzel, der als Neunter vom Rad stieg, im Halbmarathon noch zwei Plätze
gutmachen und erreichte nach 4:25 Std. als Siebter das Ziel. Dies bedeutete
für ihn in der Altersklasse TM 20 den dritten Platz. Büchler, der
gemeinsam mit Wetzel vom Rad stieg, musste sich auf der zweiten von drei Laufrunden
erneut mit Krämpfen auseinandersetzen. Doch diese legten sich schnell
und so erreichte Büchler nach 4:27 Std. als Neunter das Ziel. In der Altersklasse
TM 25 brachte ihm das den dritten Platz ein. Seider überquerte nach 4:40
Std. als 27. die Ziellinie und durfte sich mit seinen Mannschaftskameraden über
den Titelgewinn mit der Mannschaft freuen.
s. auch im Bereich Triathlon - Triathlon-DM
/ AST-Männer und -Frauen Süßen holen Mannschaftstitel
DJK-Partnerlauf
Rundrum gelungen war einmal mehr der Partnerlauf der DJK Göppingen. Leider
ließ die Beteiligung anderer Vereine zu wünschen übrig. So
kamen 16 der gestarteten 29 Paare aus unserer Mitte. Der guten Stimmung tat
dies aber keinen Abbruch. Alle Teilnehmer haben sich vorgenommen auch im nächsten
Jahr wieder mitzulaufen.

zum vergrößern
Die Ergebnisse unserer Teammitglieder:
gesamt |
|
Zeit |
Paarwertung |
1 | Alexander Schneller, Jochen Böhringer | 00:34:15 |
1 |
2 | Jochen Böhringer, Armin Förster | 00:35:07 |
|
4 | Jolanta Seybold, Alexander Haag | 00:38:42 |
1 |
5 | Ralph und Clemens Schwenzer | 00:40:05 |
1 |
9 | Thomas und Jürgen Staudinger | 00:42:12 |
3 |
12 | Gunda Wacker, Uli Kielkopf | 00:44:18 |
3 |
13 | Silvia und Andreas Pfefferkorn | 00:44:32 |
2 |
15 | Regina und Walter Seiser | 00:45:49 |
3 |
16 | Gerd Gunzenhauser, Bernhard Weinert | 00:46:09 |
4 |
17 | Carolin Bahner, Philipp Ferreira da Silva | 00:46:18 |
2 |
18 | Monika und Andreas Beitlberger | 00:47:19 |
4 |
20 | Ella Jankovics, Sabine Schonder | 00:49:27 |
1 |
22 | Silvia Mayer, Silke Steinhilber | 00:50:43 |
2 |
23 | Sandra Licht, Brigitte Müller | 00:51:03 |
3 |
24 | Annete Schweiß, Harald Fauth | 00:51:08 |
4 |
27 | Martina Landgraf, Susanne Kern | 00:56:01 |
4 |

zum vergrößern

zum vergrößern
 SüDWEST
AKTIV 05.07.2007 - Andrea Weyerer mit starkem Debut - 3 Starter des Teams beim IRON-MAN in Frankfurt
s. auch im Bereich "Triathlon"
|

zum vergrößern
05.07.2007
- Stadtlauf und Stadtfest
|
über 1.000 Meldungen zum Stadtlauf
Dank der starken Beteiligung der Süßener Schulen können wir
einmal mehr auf einen neuen Teilnehmerrekord beim Stadtlauf hoffen. Wir sind
gespannt darauf, welche Schulklassen in diesem Jahr die Stadtflitzerwertung
für sich entscheiden können. Diese Wertung gewinnt diejenige Klasse,
die prozentual zur Klassenstärke die meisten Teilnehmer zu den Schulklassenwertungen
stellt. Letztere werden erstmals getrennt vom allgemeinen Schülerlauf
vorgenommen. Als Preise winken Pizzaessen für die ganze Klasse gestiftet
vom Gasthaus "Ochsen" in Süßen oder Eisessen für
die Klasse im Eiscafé Dolomiti in Süßen.
Beim 10km-Lauf lassen die Voranmeldungszahlen auf einen Teilnehmerrekord hoffen,
der seit dem letzten bei über 300 steht. Der Süßener Lokalmatador,
Markus Brucks, der für das Sparda-Team Rechberghausen startet, wird mit
der Startnummer 1 am Start sein und gilt auch diesmal wieder als Favorit.

zum vergrößern
Der Abonnementssieger des Süßener Stadtlaufes, Markus Brucks
im Ziel
Bild: Steffen Wolff |
Bitte Anfeuern!
Bei allen großen und kleinen Läuferinnen und Läufern
bleibt die lautstarke Unterstützung des Publikums in Erinnerung.
Diese ihnen genauso wichtig wie eine gute Organisation. Deshalb bitten
wir alle Süßener um ihre stimm- und klangstarke Mitwirkung.
Kommt mit allem, was Krach macht! |
Zum Stadtfest in den Rathausgarten!
Auch in diesem Jahr haben wir uns bemüht für die Süßener
Bürgerinnen und Bürger und die auswärtigen Gäste ein attraktives
Programm zusammen zu stellen.
Der schon traditionelle Stadtlauf am Samstag mit über 1000 Teilnehmern
ist an diesem Tag die Hauptattraktion. Die „Dondorfr Guggamusiker Noda.Biag´r“ sorgen
während des Hauptlaufes für die nötige Stimmung.
Sonntags bieten wir gemeinsam mit der Kolping-Musikschule ein ansprechendes
Programm für alle Altersgruppen. Das Stadtfest klingt aus mit dem Alleinunterhalter
Jürgen Kerler „One man Sound“ und unserem Feuerwehrkommandanten
Andrea Borgia mit Liedern aus seiner italienischen Heimat.
Besuchen Sie uns im Rathausgarten und seien Sie unsere Gäste. Lassen Sie
sich von Alfred mit seinen Spezialitäten aus Südtirol, der „Pizzeria
Ochsen“ und unseren Festwirten Kornelie Herrlinger und Uwe Steidl verwöhnen.
Samstag:
- 15:30 Uhr: Staffellauf, nur Süßener Schulen
- ab 16:00 Uhr: Stadtflitzer,nur Süßener Schulen
- 16:45 Uhr: Schülerlauf
- 17:00 Uhr: Jugendlauf, Einsteigerlauf
- ab 17:00 Uhr: Guggamusik Donzdorf`r Noda Biag`r
- 17:30 Uhr: Mohrenkopflauf, das Highlight des Stadtlaufs
- 18:00 Uhr: Hauptlauf 10 km
- 19:00 Uhr: Siegerehrung
Sonntag:
- 13:00 – 16:00 Uhr: Programm der Musikschule: Kletterbaum, Dosen werfen,
Percussioninstrumente basteln, Jazz-Combo „Groove Box“, Rockband
der Kolping-Musikschule
- 14:00 – 17:00 Uhr: Torwandschießen und Basketballwerfen mit Unterstützung
von EP Kontermann, viele Gewinne, kostenlose Teilnahme
- ab 18:30 Uhr: Alleinunterhalter Jürgen Kerler „One man Sound“ mit
Sänger Andrea Borgia: “Italienische Lieder”

zum vergrößern
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren
































|