Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |
Standards: Beste Darstellung mit
1024x768 und höher - falsche Links, Schreibfehler usw.
an mich
mailen.
08.09.2005 WMF-BKK-Team
AST Süßen nächste Saison in der zweiten Liga
Autor: Andreas Bulling
|
Projekt Bundesliga geht weiter
Nach dem Triathlon am Sonntag in Viernheim steht es für die Aktiven
des WMF-BKK-Teams AST Süßen fest. Nach einer erfolgreichen Saison
steigen
sie in die neu geschaffene 2. Bundesliga Süd auf.
 |
Zwar brachte der letzte Triathlon-Wettkampf in der Saison
2005 für das WMF-BKK-Team AST Süßen nicht den erhofften
Erfolg, doch dafür waren die fünf Wettbewerbe davor umso besser.
Mit drei Einzelsiegen und dem Baden-Württembergischen Mannschaftsmeistertitel
haben die Süßener mehr erreicht als erwartet. "Dass es
in Viernheim nicht geklappt hat, können wir verschmerzen",
sagt Trainer Jochen Frech, zumal das zweite Süßener Team den
dritten Platz in der zweiten Landesliga errungen hat.
Nach dem verpassten
Wiederaufstieg in die erste deutsche Triathlonliga, lassen die Süßener
den Kopf nicht hängen. Ganz im Gegenteil: "Das Projekt Bundesliga
geht weiter", verspricht Trainer Jochen Frech. Er hat in den vergangenen
Wochen mit potenziellen Kandidaten, die das Team verstärken würden,
gesprochen. "Ohne Verstärkung geht es nicht", sagt Frech. "Das
haben wir in Viernheim erlebt, wo die Gegner mit Profis an den Start
gegangen sind." Das Leistungsniveau sei schon in der Landesliga
enorm hoch, wer weiter oben bestehen möchte, muss eine entsprechende
Mannschaft haben. Diese Erfahrung haben die Süßener auch im
Bundesligajahr 2004 gewonnen. Zudem sei derzeit unklar, wer aus dem jetzigen
Kader in der
nächsten Saison zur Verfügung stehe.Doch Unklarheiten, wie die Saison
der 2. Bundesliga Süd laufen wird, gibt es noch mehrere. Weder der genaue
Modus noch die Wettkampfstätten sind bekannt. Zudem ist nicht klar, welche
Teams wirklich in der neuen Liga starten werden. Denn ob alle Vereine, die sich
sportlich qualifiziert haben, auch den Aufstieg wirtschaftlich schultern können,
ist höchst fraglich. Schließlich fallen deutlich höhere Reisekosten
an als in der Landesliga. Dieser Umstand war auch im WMF-BKK-Team AST Süßen
ein stark diskutiertes Thema. Aus wirtschaftlichen überlegungen lohnt der
Aufstieg indie höhere Liga keinesfalls.
Doch auch wenn es sich um eine Vision handelt, für die Süßener
ist das Ziel klar: Der Weg in die erste Deutsche Triathlonliga führt
nur über die 2. Bundesliga. Deshalb wollen sie gut gerüstet
in die nächste Saison starten. |
30.08.2005 Traum von höchster
Liga zerplatzt
Autor: Andreas Bulling
|
WMF-BKK-Team AST Süßen nur Fünfter
in der Relegation
Es wäre schön gewesen: Wiederaufstieg in die Erste Deutsche
Triathlonliga. Doch für die Triathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen
bleibt dies weiterhinein Traum. Beim RelegationsWettkampf in Vierheim waren
sie chancenlos.

Trotz Rippenprellungen am Start: Thomas Braun
Foto:Stefan Dorn
|
Für Trainer Jochen Frech zeichnete sich bereits während
des Abschlusslaufes ab, was am Ende Realität wurde. Die Zeitabstände
seiner Athleten auf die Gegner waren zu groß, um die Chance auf
den Wideraufstieg ins nationale
Triathlonoberhaus zu wahren.
Frech hatte die Zwischenzeiten und Zeitabstände der einzelnen Athleten genau
notiert und gerechnet. "Nach dem Radfahren habe ich Bauchweh bekommen,
ob es reicht." Es reichte nicht. Nach 1500 Meter Schwimmen,schweren
46 Kilometern auf dem Rad und 10 Kilometern Laufen standen die Süßener
auf dem fünften Rang der fünf Relegationsteilnehmer.
Zweiter hätten sie werden müssen.
Doch die Mannschaften aus Buschhütten und Darmstadt ließen
die Konkurrenz nicht mal schnuppern. Frech: "Wir machten keinen schlechten
Wettkampf, hatten aber keine Chance." Klar habe die lange Saison
bei seinen Athleten Spuren hinterlassen, doch einen Vorwurf mache er keinem. "Alle
waren hochmotiviert und haben gekämpft", ergänzt der Trainer.
Matthias Braun kam mit der Strecke am besten klar und landete am Ende
auf Rang neun, zwei Plätze vor Michael Wetzel. Marcus Büchler,
der in den vergangenen Wochen
immer wieder mit Krankheiten zu kämpfen hatte, fühlte sich vom Start
weg nicht richtig fit und landete auf Rang 15. Durchgebissen auf Rang 23 hat sich
Thomas Braun, dem seine Rippenprellung am Schluss weniger zu schaffen machte als seine Magenprobleme, die er auf der Laufstrecke hatte. Dahinter
finishte Martin Bürssner als 25.
Auch wenn es am Sonntag nicht geklappt
hat, so wird der aktuelle Baden-Württembergische Mannschaftsmeister
im nächsten Jahr in der
neu geschaffenen 2. Bundesliga-Süd starten. Doch bis dahin ist jetzt
Erholung angesagt. |
29.08.2005 Süßen
wird nicht erstklassig
Autor: Andreas Bulling
|
Platz fünf in der Relegation
Das WMF-BKK-Team AST Süßen konnte die Chance zum Wiederaufstieg
in die Erste Triathlonliga am Sonntag nicht nutzen. Beim Relegationswettkampf
in Viernheim belegte die Süßener Mannschaft nur Rang fünf.
Gegen die beiden führenden Teams aus Buschhütten und Darmstadt,
die den Aufstieg damit perfekt machten, hatten die Süßener Triathleten
nichts entgegenzusetzen.
27.08.2005 Das Ziel heißt
Bundesliga-Rückkehr
Autor: Andreas Bulling
|
 |
Die erste Mannschaft des WMF BKK-Teams AST Süßen
Das Bild gehört nicht zum NWZ-Artikel - Fahre mit der Maus über die Athleten
um deren Namen zu sehen |
WMF-BKK Team beim Relegationswettkampf in Viernheim
Die Triathleten des AST Süßen Erste wollen zurück
in die Deutsche Triathlonliga. Das können die Jungs vom WMF-BKK
Team am Sonntag in Viernheim schaffen.
Der Triathlon in Viernheim ist anders: Die Gegner kommen aus Berlin,
Darmstadt, Wolfsburg und Buschhütten und nicht aus dem Ländle.
Es müssen zwei Runden mit einem kurzen Landgang geschwommen werden
und auf der Radstrecke ist Windschattenfahren nicht erlaubt. Auch die
Strecke variiert ein wenig von der herkömmlichen olympischen Distanz.
Nach den 1,5 Kilometern Schwimmen im Wiesensee müssen die Triathleten
eine 46 Kilometer lange Runde zurücklegen, die mit einigen steilen Rampen
gespickt ist. Der Lauf führt nach 10 Kilometern flach ins Ziel. Rang zwei
müssen die Süßener unter den Landesligameistern belegen, um
im nächsten Jahr wieder in Deutschlands Topliga starten zu dürfen.
Für Trainer Jochen Frech ist es schwierig, die Gegner einzuschätzen: "Ich
kenne nur die Darmstädter, die mit uns im Vorjahr abgestiegen waren." Er
wünscht sich von seinem Team vollen Einsatz. Mit Marcus Büchler,
den Brüdern Thomas und Matthias Braun, Michael Wetzel und Martin Bürssner
will er den Aufstieg schaffen. Dass Thomas Braun eine Rippenprellung hat und
Michi Wetzel vor einer Woche seinen ersten Ironman absolviert hat, stärkt
das Team nicht unbedingt. "Mal sehen, ob die anderen Teams in Bestbesetzung
antreten können", beruhigt Trainer Frech. über die Strecke hat
er sich bei Team-Mitglied Phillip Gut erkundigt, der schon in Viernheim gestartet
ist. Die Steigungen durch den Odenwald seien sehr anspruchsvoll, meinte der.
Und ob das Windschattenverbot für die starken Süßener Radfahrer
ein Vorteil sein kann, darüber ist sich Frech nicht sicher. Die Liga-Saison
des WMF-BKK Teams AST Süßen lief nahezu perfekt, war aber lang.
Am Sonntag in Viernheim können sich die Triathleten die Krone aufsetzen
und den Wiederaufstieg klar machen. Doch das ist "verdammt schwer",
meint der Trainer, "aber nicht unmöglich."
|
 |
Triathleten des Ausdauersportteams
Das Bild kam gehört nicht zum NWZ-Bericht
Das Bild gehört nicht zum NWZ-Artikel - Fahre mit der Maus über
die Athleten um deren Namen zu sehen
|
27.08.2005 Michael Wetzel
21. bei Ultra-Traithlon-Premiere
Autor: Andreas Bulling
|
 |
Zur Premiere nach England
Mit Rang drei in seiner Klasse ist der 21-jährige Michael Wetzel
vom WMF BKK-Team AST Süßen von seiner Ironman-Premiere aus England
zurückgekehrt.
Nach 10:11,09 Stunden belegte er insgesamt Rang 26 unter den 1500 Startern in Sherborne in der südenglischen
Grafschaft Dorset.
Nachdem zunächst dichter Nebel den Start um zwei Stunden verzögert
hatte, wurde es ein schöner Sommertag. Getragen von begeisterten
Zuschauern und der historischen Kulisse von Sherborne Castle war
Wetzel im Ziel seines ersten Ironmans hoch zufrieden.
Alles lief nach Plan. Erst auf der zweiten Hälfte der abschließenden Marathonstrecke
musste Wetzel die Zähne richtig zusammenbeißen.
Immerhin hatte er auf der 42,2 Kilometer langen Laufstrecke 200 Höhenmeter
zu bewältigen, 3:30,54 Stunden benötigte Wetzel dafür.
Zuvor war er 54,15 Minuten über die 3,8 Kilometer lange Schwimmstrecke
und 5:40,30 Stunden über die schwere 180 Kilometer lange Radstrecke
unterwegs gewesen. "Es
war einiges um hügeliger, als ich angenommen habe",
so Wetzels Kommentar zu den 1500 Höhenmetern auf der Raddistanz.
Der Sieger kam aus Neuseeland: Triathlonprofi Bryan Rodes gewann in 8:42,14 Stunden. |
23.08.2005 BaWü-Triathlonmeisterschaften
- Trotz Trainingsrückstands
holt Büchler Bronze
Autor: Stefan Dorn
|
 |
TRIATHLON / Für die Zuschauer gab es bei den Landesmeisterschaften
in Konstanz viel zu sehen
Die Bronzemedaille gewann Marcus Büchler (AST Süßen)
bei den baden-württembergischen Triathlonmeisterschaften
in Konstanz.
Für die olympische Distanz benötigte er 1:53:11 Stunden.
Mit Dauerregen und Temperaturen von knapp 20 Grad hatten die Teilnehmer
bei den offenen baden-württembergischen Triathlonmeisterschaften
zu kämpfen. Um teilnehmen zu können, wurden hohe
Kriterien gewählt. Marcus
Büchler vom WMF BKK- Team AST Süßen qualifizierte
sich mit mehreren Top-Ten-Platzierungen in der LBS-Triathlonliga
als einziger aus dem Kreis. Die Schwimmdistanz von 1,5 km wurde mit drei Runden im Bodensee absolviert. Zuschauerfreundlich
mussten die Athleten nach der ersten und zweiten Schwimmrunde
eine kurze Strecke zu Fuß an Land zurücklegen.
Der Donzdorfer
zeigte eine gute Leistung und stieg nach 20:34 Minuten zusammen mit
drei weiteren Athleten aus dem 17 Grad kalten Bodensee, um
sich auf die Verfolgung der beiden besten Schwimmer zu machen.
Die 38 km lange Radstrecke wurde in Form von 30 Runden durch die Innenstadt zurückgelegt.
Doch Büchlers Gruppe funktionierte nicht perfekt, da sich nicht
jeder konsequent an der Führungsarbeit beteiligte. Besonders
der spätere Landesmeister hielt sich, auf seine Laufstärke
vertrauend, zurück.
So holte man gerade einmal 25 Sekunden auf, um nach 59:30
Minuten Fahrzeit in die Wechselzone einzubiegen.
Es folgten sechs Laufrunden über je 1,5 km durch Konstanz. Hier
zeigte sich, dass Büchler noch immer mit den Nachwehen
einer zweiwöchigen
Grippe zu kämpfen hatte und nicht sein gewohntes Leistungspotenzial
abrufen konnte. Büchler: "Wäre ich in der Form
wie bei der Ligaveranstaltung am Breitenauer See gewesen,
so wäre das eine sehr interessante Sache geworden."
So konnte er dem Nationalmannschaftsathleten Sebastian Kiehnle vom
Tri-Team Heuchelberg und dem aus der dritten Radgruppe von
hinten heranstürmenden Marco Napierala vom ALZ Sigmaringen
nichts entgegensetzen. Büchler überlief jedoch noch
die zwei nach dem Schwimmen führende Athleten und überquerte nach
1:53 Stunden als Dritter die Ziellinie. Im Ziel zeigte sich der Donzdorfer
dann letztlich doch zufrieden: "Eine längere Krankheit
steckt man nicht so locker weg, es fehlen einem einfach zwei Trainingswochen." |
 20.08.2005 Martin Buerssner und Felix Gabriel bei Triathlon-DM
|
Martin Buerssner mobilisiert alle Kräfte
Beim Mönchshof-Triathlon in Kulmbach, der gleichzeitig als deutsche Meisterschaft über
die Mitteldistanz (2,2 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Rad und 21,1 Kilometer
Laufen) ausgeschrieben war, überquerte Martin Buerssner vom WMF BKK-Team
AST Süßen als 21. die Ziellinie. Mit
einer Schwimmzeit von 28:27 Minuten war er zunächst im Vorderfeld dabei.
Auf der Radstrecke, die er ihn 2:32 Stunden absolvierte, büßte
er gegenüber
den besten Athleten um die fünf Minuten ein. Dann mobilisierte Buerssner nochmals
alle Kräfte und absolvierte die Halbmarathondistanz in 1:36 Stunden.
Nach einer Wettkampfdauer von 4:37 Stunden erreichte er als 21. das Ziel und belegte damit in seiner Altersklasse (TM25) den fünften Platz.
Sein Teamkamerad Felix Gabriel erreichte nach 5:05 Stunden als 105. das Ziel,
was Platz 16 in seiner Altersklasse TM20 bedeutete. Der Donzdorfer konnte
vor allem auf der Laufstrecke überzeugen und absolvierte den Halbmarathon
ebenfalls in 1:36 Stunden.
20.08.2005 Marcus Büchler
Dritter in Bad Saulgau
|
Bei einem Sprinttriathlon über 400 Meter Schwimmen, 21 km Rad und 5 km Laufen
gingen in Bad Saulgau Marcus Büchler und Rainer
Nuding vom WMF BKK-Team
an den Start. Büchler erreichte in 58:25 Minuten den dritten
Platz in der Hauptklasse. Nuding überquerte nach 1:01 Stunden die Ziellinie,
was den dritten Platz in der Seniorenklasse bedeutete.
10.08.2005 Landesmeister
sind die ...
|
|
...Triathleten des WMF BKK-Teams AST Süßen.
Hinten von
links Vorsitzender
Martin Büchler, Marcus Büchler, Thomas Braun, Matthias Flunger, Trainer
Jochen Frech;
vorn: Michael Wetzel, Matthias Braun und Martin Tinger. |
02.08.2005 Zwei Mannschaften
des WMF-BKK-Teams steigen auf
Autor: ANDREAS BULLING
|
Süßen winkt Rückkehr in erste Liga
Das WMF-BKK-Team AST Süßen hat sich den Baden-Württembergischen
Mannschaftsmeistertitel im Triathlon geholt. Es winkt der Wiederaufstieg
in die Bundesliga.

Matthias Braun lieferte ein beherztes Rennen am Schluchsee ab und feierte
anschließend mit seinen Süßener Kollegen den Meistertitel.
Foto:Stefan Dorn |
Das Ergebnis spricht für sich. Die Süßener
Triathleten und ihre mitgereisten Fans hatten am Samstag allen Grund
zu feiern. Dritter Tagessieg in der LBS-Liga und Baden-Württembergischer
Mannschaftsmeister mit dem Top-Team sowie der Aufstieg mit der 2. Mannschaft
sind für die Ausdauersport-Hochburg im Landkreis absolute Spitzenergebnisse.
Am Samstag profitierten die Süßener von den Unzulänglichkeiten
der Konkurrenz. Die Mitteilung kurz vor dem Start, dass nur drei Räder
des Tabellenführers aus Schramberg in der Wechselzone stehen, lockerte
die Mienen der Süßener. "Heute machen wir das Ding",
sagte Matthias Braun zuversichtlich. Und tatsächlich: die Schramberger
waren nur zu dritt. Damit platzte ihre Mannschaftswertung und sie hatten
mit dem Mannschaftsergebnis nichts mehr zu tun. Die drei Schramberger
belegten in der Einzelwertung Rang eins bis drei.
Den Süßenern
war es egal, der Meistertitel gehörte ihnen. Braun ließ seinen
Worten Taten folgen und kam als Vierter nach 21:00 Minuten aus dem Wasser.
In der achtköpfigen Verfolgergruppe kämpfte er sich in 1:56,20
Stunden auf den 6. Rang. Auf der anspruchsvollen 40 Kilometer langen Strecke
wollte es auch in der dritten Radgruppe, die sich nach dem Schwimmen gebildet
hatte, nicht so richtig rollen. Dort arbeitete Michael Wetzel lange Zeit,
er kam nach 22:05 Minuten aus dem 19,5 Grad warmen Schluchsee und wechselte
zeitgleich mit Thomas Braun aufs Rad. Vor ihnen lag anfangs noch Marcus Büchler,
doch ihm ging es nach gesundheitlichen Problemen in der vergangenen Woche
schlecht. Er hielt mit Mühe Anschluss an die Radgruppe und quälte
sich fürs Mannschaftsergebnis in 37:28 Minuten über die zehn Kilometer
lange Laufstrecke. In 1:59,24 Stunden wurde er 18. Zwei Plätze davor
Thomas Braun (1.59,00) und auf Rang 13 Michael Wetzel in 1:58,15 Minuten.
Komplettiert wurde das Team durch Rang 59 von Martin Tinger, der kurzfristig
für Thomas Bürssner einsprang. |
Die Meister der sechs Landesligen treten am 28. August in Viernheim über
die Olympische Distanz gegeneinander an. Die beiden erstplatzierten Mannschaften
steigen auf in die Erste Deutsche Triathlonliga. In der kommenden Saison wird
darunter eine zweigeteilte Zweite Bundesliga gebildet. Schafft das WMF-BKK-Team
AST Süßen den Erstliga-Aufstieg
nicht, startet es mit den vier Erstliga-Absteigern und den vier Erstplatzierten
aus den Landesligen Baden-Württemberg, Bayern und West im nächsten
Jahr in der 2. Bundesliga Süd.
Auch zweites Team steigt auf
Mit Rang fünf am Schluchsee sicherte sich Süßens Zweite Rang
drei und den Aufstieg in die LBS-Landesliga. Ein beherztes Rennen zeigte Matthias Flunger,
der in 2:05,28 Stunden als 18. ins Ziel kam. Wenig nach ihm kam Youngster
Leo Hewelt als 22. (2:06,58) an. 25. wurde Thomas Pumm (2:07,31), 43. Rainer
Nuding (2:10,57) und 59. Alexander Haag (2:14,25).
Ergebnisdienst
des BWTV
01.08.2005 Süßen
ist Landesmeister
Autor: ANDREAS BULLING
|
Das WMF-BKK-Team AST Süßen hat beim Abschlusstriathlon
der LBS-Liga in Schluchsee zwei Aufstiege perfekt gemacht.
Die Krönung der Liga-Saison schaffte das erste Team. Mit dem dritten Einzelsieg
der fünf Liga-Wettkämpfe gelang der Titelgewinn. Als Baden-Württembergischer
Mannschaftsmeister startet die Mannschaft am 28. August in Viernheim, um im
Relegationswettkampf um die Rückkehr in die Erste Deutsche Triathlonliga
zu kämpfen. Der Aufstiegsplatz in die neue
2.Bundesliga Süd ist bereits sicher.
Ebenfalls für eine höhere Klasse qualifizierte sich das zweite WMF-BKK-Team
AST Süßen. Zwar mussten die Triathleten einen Tabellenplatz abgeben,
aber in Schluchsee reichte der fünfte Rang, um sich als Dritter für
die 1. LBS-Landesliga zu empfehlen.
29.07.2005 Letzter Liga-Wettkampf
in Schluchsee
Autor: ANDREAS BULLING
|
Süßen will die Titel
Mit Titelambitionen startet das WMF-BKK-Team AST Süßen
am morgigen Samstag in Schluchsee über die olympische Triathlondistanz.
Die erste und zweite Mannschaft belegen momentan Platz zwei in ihrer Liga
und greifen
nach der Meisterschaft.

Möchte mit Süßen morgen aufsteigen: Michael Wetzel. Bild:Stefan Dorn
|
"Der anspruchsvolle Wettkampf in Schluchsee ist uns fast auf
den Leib geschnitten", blickt AST-Trainer Jochen Frech erwartungsvoll
auf den Schlusswettbewerb der Triathlon-Liga: 1,5 Kilometer Schwimmen,
40 anspruchsvolle Radkilometer und 10 Laufkilometer. Die Süßener
Athleten haben in den vergangenen Jahren stets gute Ergebnisse in Schluchsee
erbracht, das nährt die Hoffnung auf einen positiven Saisonabschluss.
Die vielen Anstiege liegen den starken Radfahrern.
Die erste Mannschaft startet mit Marcus Büchler, den Brüdern
Matthias und Thomas Braun, Michael Wetzel und Martin Bürssner. Für
die Jungs geht es am Samstag darum, die Chance auf den Wiederaufstieg
in die Erste Deutsche Triathlonliga zu bewahren. Als Meister wären
sie beim Relegationswettkampf am 28. August in Viernheim dabei. Falls
sie das nicht schaffen, stehen ihre Chancen dennoch nicht schlecht, da
Tabellenführer Schramberg und der Tabellendritte Sigmaringen jeweils
schon mit einer Mannschaft in der Deutschen Triathlonliga vertreten sind
und deshalb nicht aufsteigen können. Doch darüber denken die
Triathleten um Trainer Jochen Frech noch nicht nach. "Wir konzentrieren
uns voll auf den Wettkampf am Samstag. Erst wenn die Nudeln gegessen
und die Räder im Auto sind, sehen wir weiter", sagt Frech.
So gut
wie sicher wird das WMF-BKK-Team in der nächsten Saison in der neu geschaffenen
Zweite Bundesliga Süd vertreten sein, die zwischen den sechs Ersten
Landesligen und der Deutschen Triathlonliga installiert wird. Dafür
reicht ihnen der fünfte Platz in der Abschlusstabelle. Nur Defekte oder
Stürze dürften den Sieger der beiden zurückliegenden Ligawettkämpfe
am Erreichen dieses Zieles hindern.
|
Ebenfalls Titelambitionen
Zufrieden zeigt sich Süßens Vereinsvorsitzender
Martin Büchler
auch mit dem Abschneiden der zweiten Süßener Mannschaft. Das Team
hat sich in der 2. Landesliga auf dem zweiten Tabellenplatz etabliert. Zwei
Punkte hinter dem TB Cannstatt ist der Meistertitel greifbar. Auch wenn es
nicht klappen sollte, Martin Tinger, Matthias Flunger, Thomas Pumm, Rainer
Nuding und Leo Hewelt haben den Aufstieg in die 1. Landesliga fest vor Augen,
da die ersten drei Mannschaften aufsteigen. Vor dem Trainer und dem Vorsitzenden liegt
ein spannendes Wochenende am Schluchsee, das auch wieder einige Süßener
Fans an der Strecke verfolgen werden.
23.07.2005 Wettkampf in
Dettingen/Erms - Stefanie Weible kehrt
mit zweitem Platz zurück
Autor: Stefan Dorn
|
Nach drei Jahren absolvierte Duathlon-Spezialistin Stefanie Weible
(WMF BKK-Team AST Süßen) erstmals wieder einen Triathlon und kam
beim Ermstal-Triathlon in Dettingen/Erms auf Rang zwei. über die 500
m Schwimmen benötigte Weible 8:55 Minuten und stieg überraschend
mit der Führungsgruppe aus dem Wasser. Auf dem Rad klärten sich
auf den welligen 20 Kilometer die Verhältnisse schnell. Weible, aufgrund
einer krankheitsbedingten Trainingspause mit wenig Radkilometern, musste den
Kontakt zu Barbara Alber (SG Dettingen) abreißen lassen. Jedoch konnte
sie ihre Verfolgerinnen distanzieren.
Nach exakt 39 Minuten und mit 1:40 Minuten Rückstand stieg Steffi vom
Rad und startete eine furiose Aufholjagd über die fünf Kilometer.
Sie machte auf den drei Laufrunden Meter um Meter gut. Albers Vorsprung schmolz
dahin wie Eis in der an diesem Tag herrschenden Hitze. Doch es sollte nicht
ganz reichen. Nach 1:11:33 Std. erreichte Weible mit 25 Sekunden Rückstand
als Zweite das Ziel.
19.07.2005 Erste Süßener
Mannschaft gewinnt auch in Breitenau
Autor: Andreas Bulling
|
Titelchancen sind gewahrt
Beide Teams belegen weiterhin den zweiten Platz

AST-Trainer
Jochen Frech: "Ich bin sehr zufrieden |
Trotz des achten Platzes der zweiten Mannschaft
war Trainer Jochen Frech vom WMF-BKK-Team AST Süßen mit
dem Ergebnis in Breitenau "sehr zufrieden". Schließlich
sicherte sich das erste Team in der 2. Bundesliga den Sieg.
Es war ein heißes Wochenende für die Süßener
Triathleten. Mit Hoffnung waren die beiden Mannschaften zum vorletzten
Saisonwettkampf über die Olympische Distanz nach Breitenau gefahren.
Auf Thomas Freudenmann, Christian Scheidle und Thomas Braun musste der
Trainer verzichten. Es galt deshalb, die beiden zweiten Tabellenplätze
zu verteidigen, was beeindruckend gelang. Die von Jochen Frech befürchtete
Hitzeschlacht tobte spätestens auf der zehn Kilometer langen Laufstrecke.
Davon unbeeindruckt spulte der beste Süßener, Marcus Büchler,
sein Programm ab. Ihm konnte beim Laufen keiner das Wasser reichen. In
34:26 Minuten markierte er die Bestzeit. Dennoch reichte dies nicht, um
am späteren
Sieger Luke Dragstra vorbeizuziehen. Knapp eine Minute konnte Büchler
dem Triathlonprofi vom SV Schramberg abnehmen, der sich einen zu großen
Vorsprung auf dem Rad herausgearbeitet hatte. 16 Sekunden fehlten Büchler (1:57,28 Stunden) schließlich zum
Tagessieg. |
Knapp zwei Minuten nach Büchler kam der schnellste Radfahrer ins Ziel:
Michael Wetzel benötigte 1:05,54 Std. für die schweren 40 Kilometer
und machte dadurch seine schwache Schwimmzeit (33. in 17:06 Min. über
1.500 Meter) wieder wett. Direkt hinter ihm wurde Matthias Braun in 1:59,46
Zehnter. Ihm fehlte am Ende die Kraft auf der Laufstrecke, nachdem er auf dem
Rad immer
wieder versucht hatte, zu Dragstra aufzuschließen. Die kräftezehrenden
Attacken, die der Trainer kritisch verfolgte, sollten sich
in der Schlussabrechnung lohnen, da durch die aufopferungsvolle Fahrweise
Brauns der fürs Mannschaftsergebnis wichtige Zeitabstand zum späteren
Sieger nie zu groß wurde. Solide arbeitete Martin Bürssner, der
nach 2:01,53 Minuten als 17. das Mannschaftsergebnis komplettierte und sich
aktiv an der Verfolgungsarbeit auf dem Rad beteiligt hatte. Matthias Flunger
landete
bei seiner Premiere in der 2. Bundesliga in 2:06,51 auf Rang 31.
In der 2. Landesliga brachte der Wettkampf in Breitenau noch mal Bewegung in
die Tabelle. Tabellenführer Cannstatt und der Zweite aus Süßen
belegten die Plätze sieben und acht. Noch schlimmer erging es dem Tabellendritten Calw,
der Zehnter wurde. Diesmal waren andere besser, in der Tabelle sind die Mannschaften
dadurch enger zusammengerückt: Cannstatt bleibt vorn
mit zwei Punkten vor Süßen.
Für das beste Ergebnis des AST Süßen sorgte Martin Tinger.
Er wurde 28. in 2:13,35 Stunden. Hinter ihm kam Rainer Nuding bei seinem ersten
Saisonstart zwar nur als 134. in 22:22 aus dem Wasser, doch davon ließ er
sich nicht schocken, überholte noch über 100 Konkurrenten und kam
in 2:15,40 Stunden als 29. ins Ziel. Leo Hewelt (2:18,31) und Thomas Pumm
(2:18,33) belegten die Plätze 41 und 42.
Der Griff nach dem Titel ist für beide Mannschaften möglich. Die
Strecke in Schluchsee liegt den Athleten des WMF-BKK-Teams. Während für
die erste Mannschaft der zweite Platz relativ sicher ist, wird es für
das zweite Team knapp, vom Vierten Feuerbach trennen die Süßener nur
fünf Punkte.
18.07.2005 Vorletzter
Wettkampf der zweiten Bundesliga Süßen erneut
Tagessieger
Autor: Andreas Bulling
|
Die erste Mannschaft des WMF-BKK-Team AST Süßen
konnte beim Triathlon in Breitenau erneut einen Mannschaftserfolg verbuchen
und damit den zweiten Tabellenplatz in der Zweiten Bundesliga festigen. Durch
eine geschlossene Mannschaftsleistung und den hervorragenden zweiten Platz
von Marcus Büchler konnte der SV Schramberg, der weiterhin mit knappem
Vorsprung die Tabelle anführt, geschlagen werden.
Das zweite Süßener Team erreichte zwar am Samstag nur den achten
Rang, bleibt aber vor dem Abschlusswettkampf in zwei Wochen auf dem zweiten Tabellenplatz der zweiten LBS-Landesliga hinter dem Turnerbund Cannstatt.
16.07.2005 Zwei Kreisathleten
beim Ironman Frankfurt
|
Marathon kostet Kraft
Martin Tinger und Andreas Cerotta kämpften sich beim Ironman-Triathlon
in Frankfurt ins Ziel. Nach gutem Start machte ihnen die Marathonstrecke am
Ende
zu schaffen.
Als längsten Tag des Jahres haben die Organisatoren der nach Hawaii größten Ironman-Veranstaltung
ihren Wettkampf in Frankfurt betitelt. Gemeinsam mit 2000 Triathleten starteten
der Salacher Martin Tinger vom WMF-BKK-Team AST Süßen und der Eislinger
Andreas Cerotta morgens um 7 Uhr im Langener Waldsee zur ersten Disziplin.
55:40 Minuten benötigte Tinger für
die 3,8 Kilometer Schwimmen. Gemeinsam mit Triathlon-Profi Kai Hundertmarck
kam er in die Wechselzone. Knapp sieben Minuten später folgte Triathlon-Debütant Andreas
Cerotta. Der 35-Jährige hatte sich für seine Triathlon-Premiere keine
leichte Aufgabe gestellt und wollte unter zwölf Stunden bleiben.
Tinger fuhr relativ locker Rad, hatte aber mit den Windverhältnissen
zu kämpfen. Nach 5:16 Stunden stieg er hochmotiviert vom Rennrad und
legte richtig los. Doch sein Antritt kam zu früh, bereits nach zehn Kilometern fühlte
er sich platt und musste dem Anfangstempo auf der Laufstrecke Tribut zollen.
Bei heißen 30 Grad war er nicht der einzige, dem es so erging.
Doch Martin Tinger kämpfte sich durch und erreichte nach 10:29,27 Stunden
als 71. der Altersklasse M 30 das Ziel am Frankfurter Römer. Andreas
Cerotta, der 6:05 Stunden für die 180 Kilometer lange Radstrecke und
4:19 Stunden für die Marathondistanz benötigte, folgte eine gute
Stunde später
in 11:38,50 Stunden als 242. der M 35. ab
16.07.2005 Nachwuchswettbewerb
um LBS-Cup
Autor: STEFAN DORN
|
Fast alle in Top Ten
Beim LBS-Triathlon-Nachwuchscup in Empfingen, gleichzeitig Landesmeisterschaft
für Jugend und Junioren, erreichten fast alle Starter des AST Süßen
Platzierungen unter den Top Ten.

gemeinsam unterwegs:Sonja Gabriel und Kathrin Walther |
Lena Kopp vom Tri-Team Staufen erzielte in der Jugend
B (500 m - 8 km - 2,5 km) den siebten Platz. Nachdem sie als 13. aus
dem Wasser gestiegen war, konnte sie sich mit der fünftbesten Radzeit
und der viertschnellsten Laufzeit sechs Plätze vorarbeiten und erreichte
nach 40:20 Minuten das Ziel.
In der Jugend A (750 m - 16 km - 5 km) belegte Michael Dressler vom
WMF BKK-Team AST Süßen nach 1:04 Stunden den achten Platz
belegen. Gemeinsam mit Frank Erhardt (17./1:11) und Axel Schäfer
(22./1:24) holte er sich den fünften Platz in der Mannschaftswertung.
Einen fünften Platz in der Mannschaftswertung belegten in der Jugend
B (500 m - 8 km - 2,5 km) auch Michael Röhm (17./40:22), Tobias
Mechel (18./40:38) und Maximilian Richardson (28./48:58). Mechel lief
die viertbeste Zeit in dem 32 Athleten umfassenden Starterfeld. Im Feld
der Juniorinnen (750 m - 16 km - 5 km) erreichte Kathrin Walther in 1:17
Stunden den neunten Platz, während ihre Teamkameradin Sonja Gabriel
mit der sechstbesten Radzeit glänzten und nach 1:18 Stunden als
Elfte das Ziel erreichte. Ebenfalls in den Top Ten platzierte sich bei
den Junioren der Süßener Alexander Haag (9./1:06).
In der Wertung des Nachwuchscups holte sich Ann-Kathrin Genchi (WMF
BKK-Team) bei den Schülerinnen A (250 m - 5 km - 1 km) in 20:58
Minuten den siebten Platz, während ihre Vereinskameradin Julia Röhm
mit 21:31 Minuten Neunte wurde. |
15.07.2005 Ligawettkampf
am Breitenauer See
Autor: ANDREAS BULLING
|
Süßen will Platz halten
Für die ersten beiden Mannschaften des WMF-BKK Teams AST Süßen
geht es morgen in der LBS-Triathlonliga in Breitenau darum, den zweiten Tabellenplatz
in der jeweiligen Liga zu halten.
In den drei Wochen ohne Liga-Wettkampf waren für die Süßener
Triathleten nicht untätig, bei verschiedenen Wettbewerben waren die Süßener
Trikots zu sehen. Morgen steht der vorletzte Liga-Triathlon über die Olympische
Distanz in Breitenau auf dem Programm. Trainer Jochen Frech ist zuversichtlich: "Wir
wollen unsere Tabellenplätze halten." Seine Athleten seien fit. Allerdings
muss er studienbedingt auf drei Teammitglieder verzichten.
Das Rennen im Breitenauer See ist nach dem Geschmack der Süßener.
Nach den 1500 Metern Schwimmen im 22 Grad warmen Wasser müssen die Triathleten
viermal eine selektive 10 Kilometer lange Radrunde mit einer 18-prozentigen
Rampe absolvieren. Am Ende folgt der 10 Kilometer-Lauf in drei Runden. Für
den Trainer ist weniger die Strecke als vielmehr das Wetter ein Problem. Die
Strecke bietet weder auf dem Rad noch beim Lauf schattige Abschnitte, so dass
es eine Hitzeschlacht werden könnte.
Im Aufgebot des ersten Teams stehen: Marcus Büchler, Matthias Braun,
Michael Wetzel, Martin Bürssner und erstmals auch Matthias Flunger, der
in den bisherigen Wettkämpfen seine Klasse unter Beweis gestellt hat.
In der zweiten Mannschaft starten Martin Tinger, Leo Hewelt, Thomas Pumm, Felix
Gabriel und Rainer Nuding.
09.07.2005 Süßener
Saisonbestleistungen
Autor: STEFAN DORN
|
LBS-Nachwuchscup in Freudenbach
In Freudenbach fand die vorletzte Veranstaltung im LBS-Nachwuchscup
statt.
Die Athleten des WMF BKK-Teams AST Süßen erzielten hierbei viele Saisonbestleistungen.

Im Endspurt holte sich Sonja Gabriel Platz 4 |
Nachdem sich das AST Süßen gute Einzelergebnisse
und zwei Podiumsplätze in der Teamwertung geholt hatte, kehrte man
zufrieden zurück. Die beste Einzelplatzierung erreichte Sonja Gabriel
in der Klasse der Juniorinnen (750 m/23 km/5 km). Sie stieg als Vierte
aus dem Becken des Freudenbacher Freibades. Auf der Radstrecke konnte
sie zwar keinen Boden gut machen, doch sie hielt ihre Verfolgerinnen
auf Distanz und ging mit fast einer Minute Vorsprung auf die Laufstrecke.
Eine laufstarke Athletin aus Heuchelberg konnte zu Sonja aufschließen
und es entwickelte sich ein packendes Duell, das Sonja auf den letzten
150 Metern für sich entschied und nach 1:23 Stunden das Ziel erreichte.
Den sechsten Platz holte sich Kathrin Walther (1:24), nachdem sie mit über
zwei Minuten Verspätung zum Start erschienen war und eine Aufholjagd starten
musste.
Während in der männlichen Jugend A (gleiche Distanz) Michael Dressler
(7./1:11), Frank Erhardt (11./1:14) und Axel Schäfer (14./1:22) sich den
Mannschaftssieg geholt hatten, konnte sich Sonja Thiele mit Platz acht in 1:29
in der weiblichen Jugend A erstmals in den Top Ten platzieren.
Den dritten Platz mit der Mannschaft holten sich in der Jugend B (400 m/ 11,5
km/2,5km) Tobias Mechel (12./ 39:26), Michael Röhm (15./41:27) und Maximilian
Richardson (20./47:05). |
Weitere Ergebnisse:
Schülerinnen:
11.
Ann-Kathrin Genchi, 21:02,
12. Julia Röhm, 21:41.
Schüler:
11. Maximilian Lein, 21:15,
15. Achim Aichinger, 22:43 Min.
06.2005 WMF-BKK-Team
AST Süßen holt Sieg
Autor: ANDREAS BULLING
|
Spitzenergebnis für Erste Mannschaft
Zweimal Zweiter in der Tabelle
Die Triathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen haben ihr Topergebnis
vom vergangenen Wochenende wiederholt. Diesmal ließ die erste Mannschaft
den Konkurrenten keine Chance und siegte deutlich. Das 2. Süßener
Team wurde über die Olympische Distanz in Schömberg Zweiter. Beide
stehen nun in der aktuellen Ligatabelle auf dem zweiten Rang.
Der Wettkampf über 1400 Meter Schwimmen, 43 Kilometer Radfahren und 10
Kilometer Laufen in Schömberg war ganz nach dem Geschmack der Süßener.
Trainer Jochen Frech wusste, dass die knackigen Anstiege auf der dreimal zu
durchfahrenden Radrunde seinen Athleten liegen. Er setzte große Hoffnungen
in die erste Mannschaft und wurde nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil:
Für die Süßener war es der erste Sieg in der 2. Bundesliga überhaupt,
und das mit fast acht Minuten Vorsprung. Nicht einmal im Jahr des Erstliga-Aufstiegs
vor zwei Jahren konnten sie einen Mannschaftssieg verbuchen.
Die geschlossene Mannschaftsleistung zeichnet das WMF-BKK-Team AST Süßen
aus. Alle vier gewerteten Athleten liegen zwischen Platz 5 und 9, mit solch
geballter Mannschaftsstärke konnte am vergangenen Sonntag kein Konkurrent
mithalten. Mit minimalem Rückstand zur Spitze stiegen die Süßener
nach dem Schwimmen aus dem Wasser, bis auf den als schlechten Schwimmer bekannten
Michi Wetzel schafften es Marcus Büchler, Matthias und Thomas Braun in
die neun Mann starke Spitzengruppe. Hier machte zunächst Büchler
Druck, so dass die Gruppe auseinander fiel. Nach vorne konnte sich nur der
Schramberger Profi Luke Dragstra absetzen, der auf dem Rad die Grundlage für
seinen späteren Tagessieg legte. Hitze und Wind setzen den Triathleten
zur schwierigen Streckenführung mit einigen giftigen Anstiegen zusätzlich
zu, so musste Marcus Büchler, der nach dem Radfahren als Zweiter wechselte,
auf der Laufstrecke Plätze abgeben. Am Ende kam er in 2:09,18 Stunden
als Fünfter ins Ziel. Einen Platz hinter ihm lag Matthias Braun (2:10,12
Stunden). Sportlich fair zeigten sich er und sein Bruder auf der Radstrecke,
als sie
einem Konkurrenten aus Sigmaringen mit Flickzeug und Luftpumpe aushelfen.
Thomas Braun kam in 2:11,32 Stunden auf Rang neun. Drei Sekunden vor ihm Michi
Wetzel,
der mit der siebtschnellsten Laufzeit seine schwache Schwimmzeit wett machte.
Komplettiert wurde das Mannschaftsergebnis von Martin Bürssner, der in
2:15,59 Stunden als 26. finishte.
Durch den zweiten Platz von Reutlingen und dem schwachen Abschneiden der Sigmaringer
auf Rang fünf, ist Bewegung in die Tabelle gekommen. Süßen
liegt nun auf Rang zwei und der Trainer blickt zuversichtlich auf die beiden
verbleibenden Wettkämpfe über die olympische Distanz. „Das
ist unsere Stärke, vor allem der schwere Abschlusswettkampf in Schluchsee
liegt uns.“
2. Team festigt Position
Die zweite Süßener Mannschaft hat ihre Position in der 2. LBS-Landesliga
gefestigt. Zwar hatte sie gegen den starken TB Cannstatt keine echte Chance,
konnte sich jedoch mit dem zweiten Platz in Schömberg fest in der Tabelle
auf Rang zwei etablieren. Mit dem aus der 3. Mannschaft aufgerückten Leonhard
Hewelt hat Trainer Frech ein glückliches Händchen bewiesen. Als 41.
im windschattenfreien Wettbewerb bewies der 19-Jährige in 2:25,46 Stunden
Durchhaltevermögen. Top war die Leistung von Mathias Flunger, der sich
von Wettkampf zu Wettkampf steigert und in 2:17,10 Stunden als Siebter finishte.
Martin Tinger, der Sieger aus Zaberfeld, lag lange Zeit vor ihm, doch auf der
Laufrunde musste er einige Plätze abgeben und kam in 2:18,58 Stunden als
12. ins Ziel. Mit dem 25. Platz von Thomas Pumm (2:22,00) wurde der 2. Platz
im Mannschaftsergebnis gesichert. Alexander Haag kam nach 2:33,50 Stunden ins
Ziel.
Die Dritte Süßener Mannschaft erreichte durch das Fehlen von Leonhard
Hewelt in der 3. LBS-Landesliga den 23. Rang und steht damit auf Platz 16 in
der Tabelle. Einen Platz besser auf Rang 22. konnte sich am Wochenende das
Triathlon Team Staufen platzieren, es liegt in der Tabelle auf Platz 23.
Auszug: Tabelle 2. Bundesliga:
1. SV Schramberg: 43 Pkt., 2. WMF-BKK-Team AST Süßen: 40 Pkt., 3.
ALZ Sigmaringen: 38 Pkt., 4. Mengens Triathleten: 35 Pkt., 4. TF Freudenbach:
35 Pkt., 6. TSG Reutlingen: 34 Pkt.
Auszug: Tabelle 2. LBS-Landesliga
1. TB Bad Cannstatt: 46 Pkt., 2. WMF-BKK-Team AST Süßen: 45 Pkt.,
3. TSV Calw: 38 Pkt., 4. SF Dornstadt: 36 Pkt.
02.06.2005 Triathlon-Wettkämpfe
in Sigmaringen
|
Mit drei Mannschaften nahmen die Athleten des WMF BKK - Teams
AST Süßen bei hochsommerlichen Temperaturen in Sigmaringen bei der
ersten Veranstaltung der diesjährigen LBS-Triathlonliga teil. Am Vormittag
musste jeder Athlet einen Swim&Run (750m Schwimmen - 4km Laufen) absolvieren.
Die dabei erzielten Zeiten wurde für jede Mannschaft addiert und ergab
die Startzeit am Nachmittag, wo ein Teamsprint über 27km Rad und 4km Laufen
auf dem Programm stand. In der ersten Liga stellten Thomas und Matthias Braun,
Marcus Büchler, Michael Wetzel und Christian Scheidle die Mannschaft.
Nach dem Swim&Run lag man an fünfter Stelle. Zwar konnte man am Nachmittag
noch auf die vorplatzierten Mannschaften aufholen, doch war der Rückstand
zu groß, um noch Plätze gut zu machen. Man stellte mit Erstaunen
fest, das nun schon bereits in der Landesliga Mannschaften mit ausländischen
Spitzenathleten an den Start gehen, was man so eigentlich nur aus der Bundesliga
kannte. In der zweiten Liga zeigten Martin Buerssner, Matthias Flunger, Martin
Tinger und Alexander Haag eine starke Vorstellung. Im Teamsprint konnte man
eine Mannschaft überholen und überquerte auf Platz drei die Ziellinie.
In der dritten Liga überzeugte die junge Mannschaft mit Felix Gabriel,
Leonhard Hewelt, Philip Kottmann und Tobias Kielkopf. Im Feld der 29 Mannschaften
belegte man den elften Platz.
Zum
Veranstalter
31.05.2005 Liga-Auftakt
in Sigmaringen / Süßen startet mit Rang fünf
Autor: ANDREAS BULLING |
Mit ordentlichen Platzierungen kehrten die Triathleten
des WMF-BKK-Teams AST Süßen vom Liga-Auftakt in Sigmaringen zurück.
Die erste Mannschaft landete in der ersten Landesliga auf Rang fünf,
die zweite
Mannschaft erreichte eine Liga tiefer Platz drei.
 |
Es hatte "nur" 23 Grad Celsius, als der Ligastart
morgens im Sigmaringer Freibad erfolgte, doch es wurde ein heißer
Tag für die Athleten, die in der brütenden Mittagshitze ihren
zweiten Wettbewerb absolvieren mussten. Respekt flößte AST-Trainer
Jochen Frech die Starterliste der ersten Landesliga ein. Die
Konkurrenten um vordere Platzierungen konnten namhafte Triathleten aufbieten.
Der vermeintliche Vorteil, den sich Frech für seine Athleten ausgerechnet
hatte, schien dahin. Doch beim morgendlichen Swim&Run kam Christian
Scheidle als Dritter seiner Gruppe nach 750 Metern auf die Laufstrecke.
Seine Teamkollegen folgten. Nach weiteren vier flachen Laufkilometern
entlang der Donau kamen die schnellsten Süßener, Marcus
Büchler und Matthias Braun, nach 23:48
Minuten ins Ziel. Michael Wetzel und Thomas
Braun folgten eine halbe Minute später, Christian Scheidle
nach weiteren 20 Sekunden - eine kompakte Mannschaftsleistung. Dadurch
platzierten sich alle im vorderen Teilnehmerdrittel. Gegen den Deutschen
Meister Daniel Unger war jedoch vor heimischem Publikum kein Kraut gewachsen.
Er markierte mit 21:55 Minuten die Bestzeit.
Nach der Zeitaddition der Einzelergebnisse
stand die Startreihenfolge für den Wettkampf am Nachmittag fest.
Es führte das Team des ALZ Sigmaringen mit dem Ebersbacher Jan Kempf.
Das WMF-BKK-Team AST Süßen kam auf den fünften Rang.
Der Abstand auf den Vierten TF Freudenbach betrug 2:15 Minuten, sehr
viel für 27 Kilometer Mannschaftszeitfahren und vier Kilometer Laufen.
Auf den Sechsten TSG Reutlingen betrug der Süßener Vorsprung
3:15 Minuten. Der Teamwettbewerb brachte für das WMF-BKK-Team keine
Veränderung mehr. Zwar konnte das AST mit der Wettkampfzeit von
53:43 Minuten den Abstand nach vorne noch um 40 Sekunden verkürzen,
am fünften Rang änderte dies aber nichts mehr. Lediglich auf
Rang eins gab es eine Veränderung zugunsten des SV Schramberg, der
das ALZ Sigmaringen noch abfangen konnte. Dritter
wurden Mengens Triathleten. |
Schnellster Süßener im Wasser: Christian Scheidle |
Zeitversetzt starteten auch die 2. und 3. Liga mit
Beteiligung aus dem Kreis. Für den kurzfristig nicht zur Verfügung
stehenden Thomas Freudenmann kam Alexander Haag in die Mannschaft, der seine
Sache gut machte. Gemeinsam mit Martin Buerssner, Matthias
Flunger, Martin
Tinger und Thomas Pumm gelang ihm der dritte Platz. Nach dem Swim&Run war das Team noch auf Rang
vier gelegen. Mit der besten Mannschaftsleistung in der 2. Liga konnte SF
Dornstadt noch überholt werden. Es siegte der TSV Calw vor dem TB Bad Canstatt.
In der 3. Landesliga kam die 3. Mannschaft des AST Süßen auf den 11., das Tri Team Staufen auf den 21. Platz.
Zum
Veranstalter
30.05.2005 Nachwuchs auf
gutem Weg / Kreisvereine bei Wettkämpfen in Forst
|
Beim Kurz- und Sprint-Triathlon in Forst /Baden waren bei optimalen
Bedingungen die Distanzen 1 km Schwimmen, 30 km Radfahren und 8 km Laufen
zu bewältigen.
Schnellster Mann aus dem Kreis war Martin Tinger vom WMF-BKK-Team des AST Süßen
in 1:34:00 Stunden, der mit einem gleichmäßig starken
Auftritt in allen drei Disziplinen den 22. Rang in der Tageswertung und Platz
drei in der Alterklasse M 30 belegte. Nur knapp dahinter folgte vom Tri-Team Staufen
Dirk Trappmann auf Platz 27 mit 1:34:15. Teamkollege Michael Schwab belegte
mit 1:41:42 Rang 64. Markus Hacker, ebenfalls vom Tri-Team Staufen, zeigte
eine starke Leistung und erreichte in 1:48:30 Rang neun in der AK 45 bzw. Platz
116 im Gesamtklassement.
Im Frauenrennen ging Petra Seybold vom Sparda-Team-Rechberghausen an den Start
und kam in der AK 30 auf den dritten Platz und in der Gesamtwertung auf Rang
18.
Im Sprint-Triathlon über 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 4 km Laufen waren
die Nachwuchsathleten vom Tri-Team Staufen am Start und konnten beeindruckende
Leistungen erzielen. Lena Kopp aus Boll trumpfte bei ihrem ersten Triathlon
im See auf und schaffte nach einem verhaltenen Start mit der drittbesten Radzeit
und dem schnellsten Laufsplit noch fast den Sprung aufs Treppchen. Nur sieben
Sekunden trennten sie von Platz drei, und so stand am Ende der vierte Platz
in 1:05:54 zu Buche, was in der Altersklasse W16 Rang drei bedeutete. Benjamin
Nagel, ebenfalls das erste Mal im See, überzeugte mit Rang 14 gesamt (59:20)
und Platz 4 in der Alterklasse M16 und beeindruckte vor allem mit einer sehr
starken Schwimmleistung. Marin Zimaj vervollständigte das Jugend-Trio
auf Rang 42 in 1:05:02. Sonja Gabriel (AST Süßen) belegte in 1:09:30
Stunden Platz 8 sowie in der AK 18 Rang zwei.
27.05.2005 LBS-Landesliga-Start
in Sigmaringen / Süßen will es wissen
Autor: ANDREAS BULLING
|
Pünktlich zum Start der LBS-Triathlonliga ist der 26-jährige
Martin Bürssner wieder zum Ausdauersportteam (AST) Süßen zurückgekehrt,
dem der Student bereits in den Jahren von 2000 bis 2002 angehört hatte.
Martin Bürssner, dessen Spezialität das Radfahren ist und der in
dieser Disziplin vor allem die Berge liebt, verstärkt in der anstehenden
Saison die Triathlon-Mannschaft des WMF-BKK-Teams. Der angehende Volkswirt, der
in den letzten Zügen seines Studiums an
der Universität Freiburg liegt, will diesen Sommer nochmals sportlich
Gas geben, ehe er sich um berufliche Ziele kümmert. Allein aufgrund der räumlichen
Nähe war Bürssner in den vergangenen Jahren für
den TNB Malterdingen (im Schwarzwald) am Start. Nun sagt er: "In Süßen
war es immer schön, nur war es von Freiburg aus eben näher nach Malterdingen."
Deshalb will Martin Bürssner nun gemeinsam mit den Kameraden aus seiner Triathlon-Anfangszeit
in der Zweiten Liga mitmischen. In Welzheim hatte Bürssner im Jahr 1999
an seinem ersten Triathlon teilgenommen und damals die Süßener
Triathleten hinter sich gelassen. Dieses Ergebnis brachte ihn nach Süßen,
wo es ihm immer gut gefallen hat. Jetzt will er mit dem WMF-BKK-Team AST Süßen
in den Liga-Wettbewerben und auf der Triathlon-Mitteldistanz alles geben.
27.05.2005 LBS-Landesliga-Start
in Sigmaringen / Süßen will es wissen
Autor: ANDREAS BULLING
|
Die Triathleten des AST Süßen sind heiß auf
die Landesliga. Am Sonntag beginnt die Saison in Sigmaringen. Klares Ziel
Aufstieg in
die neue 2.Triathlon Bundesliga-Süd.
Die vergangene Saison ist verarbeitet, die Vorbereitungen für die LBS-Landesliga
sind abgeschlossen. Die Süßener haben gezeigt, dass
sie topfit sind. Trainer Jochen Frech blickt zuversichtlich in die Zukunft:"
Ich habe ein ziemlich gutes Gefühl, wir bringen Bundesliga-Erfahrungen mit,
die viele andere nicht haben." Der Trainer spricht von der Aggressivität
im Wechselbereich, Wettkampfhärte und dem Wissen um
die eigene Stärke.
Während vor einem Jahr vor der Bundesliga-Premiere in München bei
den meisten die Furcht herrschte, völlig abgeschlagen am Ende des Feldes
zu landen, können sie nun gelassen ans Wochenende denken. Sie kennen
die Strecken in Sigmaringen und ihre Gegner. Ein Tabellenplatz unter den ersten vier
ist für den Erstliga-Absteiger als realistisches Ziel fixiert. Reutlingen,
Mengen und Schramberg werden die Konkurrenten um die vorderen Ränge sein.
Ein Platz unter den ersten Sechs in der Abschlusstabelle Ende Juli würde
für den Aufstieg in die neu zu geschaffene 2. Triathlon-Bundesliga Süd
reichen.
In Sigmaringen stehen am Sonntag zwei Wettkämpfe auf dem Programm. Morgens um
9 Uhr beim "Swim & Run" fällt im Freibad der Startschuss über
750 Meter Schwimmen und 4000 Meter Laufen und am Nachmittag ab 12.30 Uhr beim "Bike& Run"-Teamwettbewerb über
27 Kilometer Rad fahren und 4000 Meter Laufen. Ein Heimspiel vor seiner Haustür
wird der Deutsche Meister Daniel Unger aus Mengen haben, und auch der Silbermedaillengewinner
von Sydney, Stephan Vuckovic (TSG Reutlingen), will in Sigmaringen für
seine Mannschaft punkten.
Namhafte Konkurrenz also für die Triathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen. Doch
die Startnummer eins wird Matthias Braun tragen, sein Bruder Thomas die zwei.
Komplettiert wird die Süßener Mannschaft durch Marcus
Büchler, Christian Scheidle und den Neuzugang Michael Wetzel. Den Kader
der ersten Mannschaft komplettieren Thomas Freudenmann, Thomas Pumm, Matthias
Flunger, Martin Tinger und Team-Rückkehrer Martin Bürssner. Diese
fünf
werden am Sonntag für die zweite Süßener Mannschaft in der
2. LBS-Landesliga kämpfen.
In dieser Besetzung hat diese Mannschaft des WMF-BKK-Teams AST Süßen
in der 2. LBS-Landesliga sehr gute Chancen auf vordere Platzierungen. In der
3. LBS-Landesliga startet ein weiteres Süßener Team sowie eine
Mannschaft des Tri-Teams Staufen.
20.05.2005 Sprint-Wettkampf
in Steinheim
Autor: ANDREAS BULLING |
Süßener Glanzleistung
Sprint-Wettkampf in Steinheim
Der Test gelang. Beim Sprint-Triathlon in Steinheim bei Ludwigsburg
wollten die Triathleten vom WMF-BKK-Team AST Süßen vor dem Liga-Start in
drei Wochen zeigen, was sie drauf haben. Mit den Plätzen eins bis fünf
unds ieben war der Coach mehr als zufrieden.
 |
Vier Mann rannten in Steinheim bei Ludwigsburg gemeinsam über
die Ziellinie. Nach 500 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Radfahren und fünf
Kilometern Laufen gab es einen Sieger: Das WMF-BKK-Team AST Süßen.
Zeitgleich nach 59:02 Minuten kamen Matthias Braun, Marcus Büchler,
Michael Wetzel und Thomas Braun ins Ziel. Thomas Braun wurde noch eine Minute
Zeitstrafe wegen Windschattenfahrens aufgebrummt, die ihn auf den vierten
Rang vor seinem Vereinskameraden Christian Scheidle
platzierte.
Trainer Jochen Frech konnte an dieser famosen Mannschaftsleistung seiner
Athleten nichts aussetzen, zumal Vorjahressieger Martin Bürssner,
seit dieser Saison wieder in Diensten der Süßener, mit 1:01;07
Stunden das Topergebnis als Siebter komplettierte. Zunächst sah
es bei widrigen äußeren Bedingungen nicht nach einer solchen
Süßener Dominanz aus. Im Wasser waren andere schneller, doch
auf der anspruchsvollen, kurvenreichen und welligen Radstrecke wendete
sich das Blatt. Nach der zweiten Disziplin waren sechs Süßener
vorne. Der Süßener Liga-Neuzugang Michael Wetzel legte mit 34:19
Minuten die schnellste Radzeit auf die Strecke und kämpfte sich
von Rang 21 nach dem Schwimmen auf Rang drei vor. Gemeinsam mit Marcus
Büchler auf Rang zwei, der tags zuvor noch beim Geislinger City-Lauf
Dritter wurde, und dem Sieger Matthias Braun, konnte er einen gelungen
Saisoneinstand feiern. Da strahlt auch Trainer Jochen Frech. Angesichts
der geschlagenen Konkurrenz anderer Zweitliga-Starter sagt er: "Diese
geschlossene Mannschaftsleistung auf hohem Niveau macht Mut für
den Ligastart."
|
Gut gekämpft: Neuzugang Michael Wetzel vom AST Süßen |
Auf Rang neun kam Jan Kempf in 1:01;33 Minuten. Der für Sigmaringen startende
Ebersbacher hatte mit 6:43 Min. die zweitschnellste Schwimmzeit, musste aber
beim Lauf noch Plätze abgeben.
20.05.2005 Triathlontrainer
wirbt für befreites Laufen
Autor: STEFFEN WOLFF
|
"Laufen kann jeder", sagt Jochen Frech, Triathlontrainer
des WMF BKK-Teams beim Ausdauerteam (AST) Süßen. "Sie müssen
nur laufen gehen". Mit einem Vortrag in der Zehntscheuer Süßen
versuchte der Sportler, die Zuhörer
davon zu überzeugen.
 |
"Wussten Sie eigentlich, dass die meisten
Menschen lebenslänglich sitzen, ohne jemals verurteilt worden zu
sein?".
Jochen Frech, Triathlonbundesligatrainer des WMF BKK-Teams des AST Süßen
schaut fragend in die Runde. Nur zögerlich weicht die Unsicherheit
aus den Gesichtern der Zuhörer. Erst als Frech fortfährt wird
klar, auf was der Referent abzielt." Unsere Bevölkerung ist
geprägt von Bewegungsmangel - wir kommen im Durchschnitt gerade
mal auf 60 Minuten körperlicher Betätigung am Tag. Wir sitzen
beim Frühstück, bei der Arbeit und abends vor dem Fernseher."
Rund
90 Interessierte waren zum Vortrag "Richtig Laufen" in die
Zehntscheuer nach Süßen gekommen, zu dem das Ausdauerteam
Süßen (AST) im Zuge seiner Aktion "Mein erster Halbmarathon" eingeladen
hatte. Vom "einfach los rennen" und vom "Kaninchen mit
der Hand fangen" erzählte Frech. Von Bewohnern in Afrika, die mit Speeren in der Hand kilometerweit auf
der Suche nach Nahrung durch die Savanne traben, "weil das Laufen die
natürlichste Form der Bewegung ist", erklärte Frech. Das aber
leider immer wieder vergessen werde.
Dabei habe das Laufen doch so viele
Vorteile: Endorphine werden freigesetzt, der Körper wird besser mit Sauerstoff
versorgt, das Immunsystem verbessert, der Cholesterinspiegel gesenkt, Knochen
und Gelenke gestärkt. "Sie alle können laufen", machte
Frech Mut, "Sie müssen nur laufen gehen." Dabei sei es wichtig,
dass der Bewegungsablauf den physiologischen Gegebenheiten des Körpers
entspreche. "Ein falscher
Laufstil lässt sich mit der richtigen Anweisung schnell korrigieren." Häufig überbewertet
werde dabei die Fußbekleidung. Vom Gefängnis Schuh sprach Frech. "Niemand
kommt mit Schuhen an den Füßen auf die Welt." Fehlstellungen
seien häufig auf falsches Schuhwerk zurückzuführen. "Barfuß laufen
99 Prozent aller Menschen richtig." "Und jetzt", forderte Frech
die Zuhörer am Ende seines Vortrags auf, "laufen Sie endlich los." |
Machte Mut zum Laufen: Jochen Frech |
INFO
Der Vortrag "Richtig Laufen" wird wegen des großen Interesses
am Dienstag, 14. Juni, um 19.30 Uhr in der Zehntscheuer wiederholt.
11.05.2005 Beim LBS-Nachwuchscup
unter den Top Ten
|
Kampfrichter kann nicht zählen
Zwei Top-Ten-Platzierungen erreichten die Nachwuchsathleten des WMF
BKKTeams
AST Süßen beim Triathlon-LBS-Nachwuchscup in Neckarsulm.
 |
Es ging heiß her in Neckarsulm, überforderte
Bahnenzähler und eine nicht genügend gesicherte Radstrecke
sorgten für Zündstoff.
Mit Julia Röhm und Ann-Kathrin Genchi gingen zwei AST-Athletinnen
bei den Schülerinnen A (200 m Schwimmen - 5 km Rad - 1 km Laufen)
ins Rennen. Beim Schwimmen positionierte sich Ann-Kathrin Genchi an vierter
Stelle. Doch als sie das Becken verlassen hatte, wurde sie fälschlicherweise
von den Bahnenzählern nochmals für 50 Meter ins Becken geschickt.
Statt aussichtsreich in die Entscheidung bei den Schülerinnen A
eingreifen zu können, verlor sie viel Zeit. Von dem Vorfall noch
aufgewühlt, tat sich Ann-Kathrin zunächst auf der 5 km langen
Radstrecke schwer, die sie als 17. in Angriff nahm. Doch dann drehte
sie auf und fuhr bis zum zweiten Wechsel auf Position elf vor. Auf
der Laufstrecke gelang es ihr, noch eine Athletin zu überholen, sodass
zunächst Platz zehn zu Buche stand. Einem Protest gegen die Wertung wurde
stattgegeben und das Wettkampfgericht setzte sie auf Platz sieben.
Von dem
Wirbel unbeeindruckt lieferte Julia Röhm ein solides Rennen ab, machte
vor allem auf der Laufstrecke richtig Druck und erreichte schließlich
nach 18:48 Minuten auf Platz neun das Ziel. Durch das Urteil des Kampfgerichts
rutschte sie jedoch auf Platz zehn.
|
Ann-Kathrin Genchi vom AST Süßen beeilt sich: Beim Disziplinenwechsel
ist
Schnelligkeit wichtig. FOTO: STEFAN DORN |
|
In der Jugend B (400 m Schwimmen - 10 km Rad - 2,5 km Laufen) sorgte Tobias
Mechel für ein erfreuliches Ergebnis. Nach einem nur mäßigen
Schwimmen, dass er als 21. beendete, konnte er auf dem Rad und vor allem im
Laufen viele Plätze gut
machen und erreichte
nach 35:58 Minuten
als Elfter das Ziel. 15 Sekunden fehlten ihm in die Top Ten.
Sein Teamkamerad
Michael Röhm folgte ihm fünf Sekunden später als Zwölfter.
AST Süßen stellt das WMF-BKK-Teams der Triathlonsaison 2005 vor
Nach dem Abstieg aus der 1. Triathlon-Bundesliga will das Team alle Kräfte
mobilisieren, um den Wiederaufstieg zu schaffen. Dies wurde in der Präsentation
der 1. Triathlon-Mannschaft des WMF-BKK-Teams AST Süßen in der Zehntscheuer
deutlich. „Coach“ Jochen Frech stellte den Gästen in Bildern
und Spielszenen das Triathlonteam vor. Das Team wurde durch die Zugänge
von Martin Buerssner und Michael Wetzel verstärkt und ist jetzt heiß auf
die Wettkämpfe in der 2. Liga. Unser Teamchef Martin Büchler bedankte
sich bei allen Sponsoren für die Unterstützung, die wir in den vergangenen
Jahren erfahren durften und die uns auch in der neuen Saison zuteil wird.

Jochen Frech stellt die Triathleten des WMF-BKK-Teams AST
Süßen
vor
WMF-BKK Team AST Süßen dominiert 6. Steinheimer Triathlon
Eine beeindruckende Vorstellung zeigten die fünf Athleten des WMF BKK
- Teams drei Wochen vor dem Start der LBS-Triathlonliga beim 6. Steinheimer
Triathlon. Matthias Braun (Platz 1, 59:02 min.), Marcus
Büchler (Platz
2, 59:02 min.) und Thomas Braun (4. 1:00 Std.) lagen nach dem Schwimmen über
500 Meter noch etwas hinter der Spitze. Doch auf den 20 Radkilometern machten
die bundesligaerfahrenen Athleten richtig Druck und setzten sich an die Spitze
des Feldes. Matthias Braun erreichte gemeinsam mit Marcus Büchler sowie
Michael Wetzel von der SG Dettingen/Erms, der im Rahmen der Ligawettkämpfe
für das Team starten wird, die Wechselzone. Zehn Sekunden dahinter folgte
Thomas Braun. Auf der Laufstrecke über fünf Kilometer sollte sich
dann nichts mehr an den Platzierungen ändern. Matthias, Marcus und Michael überquerten
nahezu zeitgleich die Ziellinie, ehe Thomas eine Minute später das Ziel
erreichte. Nochmals eine halbe Minute verging, bis Christian Scheidle auf Platz
fünf einlief. Martin Buerssner (Platz 7, 1:01 Std.) komplettierte im Feld
der 258 Athleten das sehr gute Süßener Abschneiden.
03.05.2005 AST-Rückkehr
mit zwei Medaillen
Autor: Stefan Dorn
|
DUATHLON / Deutsche Meisterschatten in Backnang
Mit zwei Medaillen bei den Landesmeisterschaften und zwei sechsten Plätzen
bei den deutschen Meisterschaften kehrten die Kreisvertreter vom Cityduathlon
in Backnang zurück. Stefanie Weible holte Silber, Matthias Braun Bronze.

|
Wie im Vorjahr fanden Athleten eine selektive Wettkampfstrecke
vor. Bei trockener Witterung erkannte Stefanie Weible vom WMF-BKK-Team
AST Süßen schon nach dem ersten Lauf über 10 km,
dass an diesem Tag kein Platz für sie auf dem Siegertreppchen
war. Mit knapp 40 Sekunden Vorsprung auf ihre Verfolgerinnen ging
sie in der U 23 an dritter Stelle liegend auf die Radstrecke. Da
sie nicht zur Zweitplatzierten aufschließen konnte, ließ
sich Weible von der Verfolgergruppe einholen. So fuhren nach 40
Kilometern sechs Athletinnen in die Wechselzone, um sich auf
die Verfolgung der beiden U 23-Führenden zu machen. 2,5 km
vor dem Ziel lag Weible noch auf dem vierten Rang, dann schwanden
Kräfte und sie musste zwei Athletinnen vorbeiziehen lassen,
ehe sie nach 2:15 Stunden das Ziel erreichte. Damit wurde sie DM-Sechste
und sicherte sich wie im Vorjahr auf Landesebene die Silbermedaille
in der U 23.Bei den Männern gingen die Brüder Thomas und
Matthias Braun vom WMF-BKK-Team an den Start. Dort wurde bereits
im ersten Lauf ein hohes Tempo angeschlagen. Die ersten zehn Kilometer
absolvierte die Spitze in 32 Minuten. Zweieinhalb Minuten später
erreichten Thomas und Matthias die Wechselzone und fanden sich in
einer elfköpfigen Radgruppe wieder. Dort wurde gut zusammengearbeitet
und ein hohes Tempo gefahren, doch machte sie auf die Gruppe davor
kaum Boden gut.
über die abschließenden fünf Laufkilometer mobilisierten
Thomas und Matthias die letzten Reserven. Während Thomas drei
Athleten überholte und als 21. (9. Baden-Württemberg)
nach 1:57 Std. ins Ziel kam, erreichte Matthias Sekunden später
als Sechster der U 23 das Ziel und sicherte sich in dieser Klasse
Rang drei der Landesmeisterschaft. In der Altersklasse M 40 belegte
Uwe Oswald vom SpardaTeam Rechberghausen nach 2:18 Std. Platz 19,
der zugleich Rang sieben in der Landesmeisterschaft bedeutete. |
Fuhren bei der DM gemeinsam in einer
Radgruppe:
Die Brüder Thomas (Mitte) und Matthias Braun (rechts) im Trikot
des AST Süßen. |
|
02.05.2005 SWIM&RUN
/ Steigende Teilnehmerzahl in Süßen
|
Schnelle Triathleten
Beim zweiten Swim&Run der DLRG Süßen über
die Distanzen von 800 Meter Schwimmen, 7 Kilometer Laufen bzw. 100 Meter Schwimmen
und 1, 1 Kilometer Laufen starteten 89 Teilnehmer.

|
Damit verzeichnete man vor
allem in der Jugendklasse einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.
Tagesschnellster bei den Herren war Triathlet Marco Napierala vom
ALZ Sigmaringen. Er benötigte insgesamt 34:52 Minuten und setzte
sich damit gegenüber Christian Scheidle vom WMF BKK-Team
AST Süßen durch, der nach 35:50 Minuten das Ziel erreichte.
Den dritten Platz belegte David Ferg von Mengens Triathleten. Er
gewann mit 37:14 Minuten auch seine Altersklasse TM 30. Bei den
Frauen entschied Lena Berg vom VfL Waiblingen nach 43:15 Minuten
das Rennen für sich und überquerte 13 Sekunden vor der
zweitplatzierten Nicole Schneider (SV Dornstadt) die Ziellinie.
Auf dem dritten Platz lief Lena Kopp vom TriTeam Staufen ein. Sie
benötigte 47:34 Minuten und konnte damit in der Juniorenklasse
den zweiten Platz belegen. Erneut stellte der 90-jährige
Heinz Clemens vom AST seine Fitness unter Beweis. Er absolvierte
die Strecke in 1:47 Std. und gewann damit auch die Altersklasse
TM 60. Schnellster über die kurze Distanz war Pascal Sepeur.
Nach 6:12 Minuten hatte er den Wettkampf beendet, Doch schon auf
den Plätzen zwei und drei folgten mit Ann-Kathrin Genchi
(6:29 Min.) und Julia Röhm (6:31 Min.) vom WMF BKK-Team
die ersten Mädchen. |
Auf Platz zwei in Süßen:
Christian Scheidle |
Alle Ergebnisse
April 2005 - WMF BKK
Team ,AST Süßen will es wissen
|

Die Triathleten des Ausdauersportteams Süßen (AST) sind heiß
auf die neue Saison. Nach dem Abstieg aus dem Oberhaus der deutschen Triathlonszene
wollen sie ab dem 29. Mai in der zweiten Liga (l. LBS-Landesliga) vorne mitmischen.
Die vergangene Saison ist verarbeitet. Nach den Aufstiegsjahren haben die
Triathleten des AST Süßen vergangene Saison einen Dämpfer erhalten.
Abstieg aus der Deutschen Triathlonliga. Die erste Mannschaft hatte sich viel
vorgenommen, konnte das Ziel Klassenerhalt jedoch nicht erreichen. Am Ende gelang
es den Süßener Amateuren nicht, sich im internationalen Feld der
Deutschen Triathlonliga mit den besten Teams zu behaupten.
Doch das ist inzwischen längst abgehakt. Der Blick geht nach vorne,
wenn am 29. Mai in Sigmaringen ein Sprint- und Teamtriathlon auf dem Programm
stehen. Trainer Jochen Frech ist zuversichtlich: "Mit unseren Erfahrungen
aus den Bundesliga-Wettkämpfen haben wir einen Vorteil gegenüber den
anderen Teams." Doch die Konkurrenz ist nicht zu verachten. Die MTG Mannheim,
in der abschließenden Bundesligatabelle vor den Süßenern platziert,
verzichtet auf ihr Bundesliga-Startrecht und tritt eine Liga tiefer ins Geschehen
ein. Mit der TSG Reutlingen, dem verstärkten TV Mengen und dem Meister
SV Schramberg haben die Süßener vier harte Nüsse zu knacken.
Doch auf diesen Fünfkampf wird es nach Frechs Meinung hinauslaufen. Sein
erklärtes Ziel ist es, in der für 2006 geplanten 2. Bundesliga Süd
zu starten. Zwar seien dafür die Modalitäten Deutschen Triathlonliga
mit den noch nicht bis ins Detail festlegt, doch ein vorderer Tabellenplatz
in der 1. LBS-Landesliga sei dafür zwingend.
Die Strecken der fünf Wettkampforte kennen er und seine Athleten bereits
aus den Vorjahren. Jeder Liga-Ort stellt andere Anforderungen an die Athleten,
doch da bringen die Süßener ihre Erfahrungen aus dem Vorjahr mit
ein. Wettkampfhärte und Kaltschnäuzigkeit haben sie gelernt. Jochen
Frech kann aus dem Vollen schöpfen. Im Gegensatz zur Bundesliga kann sich
die Mannschaft bei jedem Wettkampf ein so genanntes Streichergebnis erlauben,
da nur vier Männer der Fünfer-Mannschaft in die Wertung kommen. Das
sieht Frech auch als großen Vorteil für die zweite Mannschaft, die
in der 2. LBS-Liga eine wichtige Rolle einnehmen wird.

|
Das WMF-BKK Team AST Süßen besteht aus
zehn Athleten: Marcus Büchler, Thomas Braun, Matthias Braun,
Christian Scheidle, Thomas Freudenmann und Thomas Pumm. Neu hinzugekommen
sind der Ex-Süßener, der für den TV Malterdingen
startete, Martin Bürssner und Michael Wetzel vom TV Dettingen.
Zum erweiterten Kader gehören noch Matthias Flunger und Martin
Tinger.
Aus den Erfahrungen der Deutschen Triathlonliga haben Frech und
die Athleten gelernt. Individuelle Trainingseinheiten wurden ausgearbeitet.
Beim Einen ging es ins Hallenbad, beim Anderen auf eine lange Laufrunde.
Die bisherigen Trainings- und Wettkampfchecks geben Frech Recht. |
Jochen Frech hat es in den vergangenen Jahren verstanden, aus den Einzelsportlern
ein Team zu formen und die Jungs zu motivieren. Berühmt sind die monatlichen
Teamtreffen, die häufig auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei zu
viel Schweiß und Schmerzen führen.
Der Verein steht auch nach dem Abstieg der ersten Triathlonmannschaft voll
hinter den Sportlern und auch die Sponsoren haben die Treue gehalten. Zwar fehle
der letzte Nervenkitzel der vergangenen Saison, als alle dem Bundesligaauftakt
in München entgegenfieberten, doch seien nach der langen schneereichen
Winterpause alle wieder heiß darauf, alles zu geben.
22.04.2005 Teilnehmer
vom AST Süßen mit Ambitionen
|
21.04.2005 Auftakt des
LBS-Nachwuchscups bei swim & run in Mengen Text
und Foto: Stefan Dorn
|
 zum Vergrößern
|
Ein Swim&Run in Mengen
bildete den Auftakt des diesjährigen LBS-Nachwuchscup. Für
die Altersklasse der Schüler war der Wettkampf gleichzeitig
als Baden-Württembergische Meisterschaft ausgeschrieben. Aus
dem Kreis waren lediglich die Nachwuchsathleten des WMF BKK - Teams
AST Süßen mit neun Athleten vertreten. Am erfolgreichsten
schnitt Ann-Kathrin Genchi, die als einzige der Süßener
bereits im Vorjahr Erfahrungen im LBS-Nachwuchscup sammelte, bei
den Schülerinnen A (200m Schwimmen, 1,4km Laufen) ab. Für
das Schwimmen benötigte Ann-Kathrin 2:57 Minuten und ging 45
Minuten später mit dem beim Schwimmen eingehandelten Rückstand
von 26 Sekunden auf die Führende als Neunte auf die Laufstrecke.
Hier konnte sie in 5:41 Minuten zwar noch zwei Konkurrentinnen überholen,
wurde ihrerseits aber noch von der laufschnellsten Athletin im Feld
überlaufen und erreichte nach einer Gesamtzeit von 8:38 Minuten
als Achte das Ziel. In derselben Altersklasse platzierte sich Julia
Röhm (9:18 Minuten) auf Rang 13, während Julia Hörsch
nach dem Schwimmen zwar die Laufstrecke noch in Angriff nahm, dann
aber mit Magenproblemen aufgeben mußte. Bei den Schülern
A platzierte sich Maxi Lein nach 9:51 Minuten auf Rang 18. Nach
dem Schwimmen noch auf Platz 22, sammelte er auf den 1,4 Laufkilometern
noch vier Konkurrenten ein. Platz 12 stand nach Wettkampfende für
Sonja Thiele in der weiblichen Jugend A (800m Schwimmen, 4,2km Laufen)
in der Nachwuchscupwertung zu Buche. Sonja, die in ihrer Altersklasse
im Laufen auf Kreisebene unangefochten ist, lag nach dem für
sie ungewohnten Schwimmen knapp sechs Minuten hinter der Führenden.
Auf der Laufstrecke konnte sie im Feld der National- und Landeskaderathletinnen
zwar noch zwei Athletinnen überholen, doch mehr als der 12.
Platz war für sie nach 34:36 Minuten nicht drinnen.
Weitere Ergebnisse:
Schüler A, BaWü (200m Schwimmen, 1,4km Laufen)
- 29. Achim Aichinger, 11:32 Minuten
männl. Jugend B, Nachwuchscup (400m Schwimmen, 2,2km
Laufen)
- 22. Michael Röhm, 15:28 Minuten
männl. Jugend A, Nachwuchscup (800m Schwimmen, 4,2km
Laufen)
- 20. Frank Erhardt, 30:26 Minuten
- 23. Axel Schäfer, 34:29 Minuten
|

|

|
12.04.2005 - Stefanie
Weible gewinnt Sprint-Duathlon in Helbershausen
|
08.01.2005 Stefanie Weible
zur Wahl der Sportlerin des Jahres nominiert
|

|
In den Jahren 1997 und 1998 wurde Jennifer Wischnath
zur Sportlerin des Jahres im Landkreis Göppingen gewählt.
2000 und 2003 gelang dies unserer 1. Triathlonmannschaft.
In diesem Jahr wurde Stefanie Weible für diese Ehrung nominiert.
Wir dürfen gespannt auf den Ausgang der Wahl sein. Stimmzettel
lagen der NWZ am Samstag, dem 08.01. bei. In den kommenden Wochen
erscheint mehrmals, voraussichtlich immer samstags ein weiterer
Stimmzettel. Jeder Leser kann aber nur eine Stimme abgeben.
Die Sieger der Wahl werden am 19. Februar beim Ball des Sports
in der Göppinger Stadthalle bekannt gegeben.
|
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren
































|