![]() ![]() ![]() |
![]() | Triathlonsport im Ausdauersportteam | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |
DUATHLON / Europameisterschaft in Italien
Deutsche Meisterschaft über die MitteldistanzBei den deutschen Meisterschaften in Kulmbach setzten die Triathletinnen des WMF BKK-Teams AST Süßen einer bisher erfolgreichen Saison das Sahnehäubchen auf und holten zwei Titel.
Der Volkstriathlon in Oettingen bildete für sechs Nachwuchsathleten
des WMF-BKK Teams AST Süßen nach einer langen und harten Saison
einen Michael Dressler, der nach 8:23 Minuten für die 500 Meter Schwimmen bei starker Gegenströmung als Zwölfter aus dem 20 Grad warmen Wasser stieg, sicherte sich mit einer Radzeit von 40:25 Minuten für die 23 Kilometer und der Laufzeit von 20:16 (fünf Kilometer) einen hervorragenden zehnten Gesamtplatz in der Zeit von 1:09:04 und wurde in der Altersklasse TM17 Zweiter vor seinem Teamkameraden Frank Erhardt (1:10:35) und dem Vierten Axel Schäfer (1:14:37). In der Altersklasse TM15 gewann Tobias Mechel, der den Grundstein dafür schon in seiner eigentlich schwächsten Disziplin, dem Schwimmen, legte und nach 1:12:09 Stunden als 17. der Gesamtwertung finishte. Zweiter in dieser Altersklasse wurde Simon Müllner (1:16:03) der beim Ausstieg aus der Würnitz, über eine Metalltreppe, ausrutschte und mit dem Brustkorb auf die Stufen fiel und den restlichen Wettkampf mit Schmerzen absolvieren musste. Michael Röhm (9:53 / 44:42 / 36:05) beendete das Rennen als Vierter in der Wertung TM15. Er hatte jedoch einen schwarzen Tag und kämpfte schon im Wasser, eigentlich ein konstant guter Schwimmer, schleppte sich nach relativ gutem Radfahren über die Laufstrecke und war im Ziel nur froh, dass es vorbei war. Abgerundet wurde das zufrieden stellende Gastspiel in Bayern durch den dritten Platz in der Wertung der teilnehmerstärksten Mannschaften.
Am 6. August war in Oettingen ein Volkstriathlon für sechs Nachwuchsathleten
des WMF-BKK Team AST Süßen angesagt. AST-Youngsters in Oettingen auf dem Siegerpodest
AST-Damen mit Sprung nach vornAm Schluchsee fand traditionell das Liga-Finale des baden-württembergischen Triathlonverbandes statt. Dabei überzeugten allen voran die Süßener Zweitliga-Damen, die auf Tabellenplatz drei vorpreschten. Das WMF-BKK-Team AST Süßen sowie das Triathlon-Team Staufen waren in der Zweiten Bundesliga der Frauen sowie der ersten und dritten Landesliga der Herren am Start. Die Zweite Liga der Frauen bot am Schluchsee noch überraschende Verschiebungen.
Die Süßener Frauen wollten nochmals um den vierten
Platz kämpfen. Dementsprechend motiviert gingen sie ins Rennen. Eine beeindruckende
Vorstellung bot Konstanze Friedrich. Nach dem Schwimmen noch Fünfzehnte,
machte sie auf dem selektiven Radkurs über 43 Kilometer, den sie mit
einem Schnitt von fast 39 km/h absolvierte, neun Plätze gut. Mit der zweitschnellsten
Laufzeit im Feld der 47 Athleten holte sie weitere drei Konkurrentinnen ein
und erreichte nach 2:16 Std. als strahlende Dritte das Ziel. Die Einzelzeiten zusammengezählt ergaben in der Tageswertung den dritten Platz. Andere Mannschaften konnten am Schluchsee nicht an die Erfolge der vorangegangenen Ligawettkämpfe anknüpfen und so schaffte die Mannschaft in der Abschlusstabelle den nicht mehr für möglich geglaubten Sprung auf den dritten Platz. Damit verfehlte man knapp den Aufstieg in die erste Bundesliga. Die Freude im neu geschaffenen Team über den Podiumsplatz war groß. Auch die Damen des Triathlon- Teams Staufen hatten Grund zur Freude: Lena Seeburger (15./2:26 Std.), Franziska Bruder (22./2:31) und Lena Kempf (24./2:31) schafften mit Platz fünf s ihre beste Saisonplatzierung und schlossen die Liga mit dem achten Tabellenplatz ab. In der ersten Landesliga der Herren beendeten die Athleten des WMF-BKK Teams AST Süßen die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz. Einen sehr guten Wettkampf zeigte Markus Hoffmann, der nach 2:02 Stunden mit sehr guter Laufleistung auf dem 15. Platz das Ziel erreichte. Pech hingegen hatte Thomas Freudenmann. Ihm sprang auf der Radstrecke die Kette ab und er verlor dadurch den Anschluss an seine Gruppe. Nach 2:03 Std. erreichte er als 21. das Ziel. Matthias Flunger (33./2:07), Leonhard Hewelt (38./2:10) und Alexander Haag(49./2:24) trugen ihren Teil zum siebten Platz in der Tageswertung bei. In der dritten Liga holte sich das WMF-BKK-Team in der Tageswertung den neunten Platz und schloss die Saison auf Tabellenplatz sieben ab. Das Triathlon-Team Staufen kam am Schluchsee nicht in die Wertung und belegt in der Tabelle Position 18.
SCHULTRIATHLON / 20. Austragung wird von hohen Temperaturen geprägtNachwuchs kommt mit Hitze klarFlüssigkeitszufuhr und gute Einteilung der Kräfte besonders wichtigFür die erprobten Nachwuchstriathleten war es wie sonst auf den Ligawettkämpfen, die Neulinge beherzigten die Lehrerappelle, viel zu trinken und sich die Kräfte einzuteilen. Somit ging auch der 20. Göppinger Schultriathlon ohne Probleme über die Freibad-Bühne. "Natürlich war es heute am Ende sehr heiß, aber wir haben
am Morgen entschieden, die Originalstrecken zu nehmen und wir hatten bislang
keine Beschwerden", zog Winfried Hauff vom Organisationsteam des Göppinger Schultriathlons
gestern schon um die Mittagszeit eine erfreuliche Bilanz. "Wir hatten überhaupt keine Probleme", stellte Simon Weißenfels fest, einer von vielen im Trikot des AST Süßen. Er war schon mit der ersten Ironmännle-Startgruppe (600 m Schwimmen, 24 km Rad, 6 km Lauf) um 8 Uhr ins Freibadbecken getaucht. Sein Vereinskollege Michael Röhm, gut zwei Stunden später Sieger auf der Einsteiger-Distanz (400 m, 16 km, 4 km), pflichtete ihm bei: "Es ging mit der Hitze, solche Bedingungen sind wir doch von den diesjährigen Wettkämpfen in der Liga gewohnt." Ann-Kathrin Genchi, auch aus dem Süßener Lager und Gewinnerin bei den Einsteigerinnen, räumt immerhin ein: "Die letzte Laufrunde war heiß " Manfred Pohl, Schulleiter vom ausrichtenden Werner-Heisenberg-Gymnasium, machte sich selbst vor Ort ein Bild. "Die jungen Sportler selbst wollten keine Verkürzung der sowieso kurzen Strecken und der Lauf liegt zu 70 Prozent im Schatten", hat sich Pohl erkundigt. Auch Triathlon-Landestrainer Lubos Bilek schaute in Göppingen vorbei und lobte die Veranstaltung, bei der allein vom WHG knapp 130 Schülerinnen und Schüler starteten, "Der Ironmännle und die Schnupperdistanz fanden eine gute Resonanz, die Mittelstufe hat auf der Einsteigerdistanz nicht so mitgezogen", analysierte Winfried Hauff nach Zielschluss die Teilnehmerzahlen. über die Schnupperdistanz (200 m, 8 km, 2 km)beherrschte im Jahrgang 94/95 mit Ingo Wolf vom Gymnasium Renningen ein junger Gast die Konkurrenz, obwohl er im Freibad sogar noch auf eine "Ehrenrunde" auf der Laufstrecke geschickt worden war. Der Ärger des elfjährigen Fünftklässlers verrauchte schnell. "Ansonsten ist das eine gute Veranstaltung, ich komme wieder", erklärte der regelmäßige Wettkämpfer ganz fachmännisch. Bei den Mädchen landete seine Schulkameradin Hanna Philippin vor Julia Röhm vom AST Süßen. Während sich die Kaderathletinnen schon erholt hatten, liefen die Klassenkameradinnen Julia Maurer und Alisa Allmendinger aus der 5 d des WHG gemeinsam durchs Ziel - für das Duo war es der erste Triathlon. "Am Wendepunkt der Laufstrecke war es schon sehr heiß", stellte Julia fest und Alisa erklärte, warum sie den Wettkampf in Sandalen bestritten hatte: "In Turnschuhen schwitz ich so." Entwarnung gab nach Zielschluss auch Michael Engelhardt, Leiter des Schulsanitätsdienstes: "Die meisten, die zu uns kamen, klagten über die Hitze, aber mit einer Abkühlung und Getränken waren alle schnell versorgt."
In Empfingen fand die vierte Veranstaltung der LBS-Triathlonliga mit einem Staffelsprint über die Distanz 300 Meter Schwimmen, 8 km Rad und 2,5 km Laufen statt. In der ersten Liga konnte sich das WMF BKK-Team AST Süßen mit Thomas
Freudenmann, Markus Hoffmann, Leonhard Hewelt sowie Matthias Flunger auf dem achten Platz
positionieren. Die Frauen absolvierten in Empfingen
ihre dritte Ligaveranstaltung.
AST-Triathleten tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Süßen einAST Süßen beim LBS-Nachwuchscup in Empfingen am StartAutor: Stefan Dorn Mit rund einem Dutzend Nachwuchsathleten war das WMF BKK – Teams
AST Süßen beim LBS-Nachwuchscup in Empfingen am Start und schnitt
mit zwei Treppchenplatzierungen sowie einer Reihe von TopTen-Ergebnissen sehr
zufrieden stellend ab. Weitere Platzierungen: männl. Jugend B männl. Jugend A Juniorinnen LBS-Triathlonliga in EmpfingenIn Empfingen fand die vierte Veranstaltung der LBS-Triathlonliga statt. Hier war ein Staffelsprint über die Distanz 300 Meter Schwimmen, 8 km Rad und 2,5 km Laufen zu absolvieren. In der ersten Liga konnte sich das WMF BKK -
Team AST Süßen mit Thomas Freudenmann, Markus Hoffmann,
Leonhard Hewelt sowie Matthias Flunger auf dem achten Platz positionieren. Die Frauen absolvierten
in Empfingen erst ihre dritte Ligaveranstaltung – sie hatten in Schömberg
Pause. In der dritten
Liga holten sich Alexander Haag, Tobias Kielkopf, Felix Bauer sowie Martin
Tinger den sechsten Platz, nachdem man zwischenzeitlich auf dem
zweiten Platz lag.
AST-Team trägt sich nach Wiederaufstieg in die erste Bundesliga ins Gästebuch der Stadt ein
Baden-Württembergische NachwuchsmeisterschaftenAthletin des WMF BKK-Teams gewinnt bei den Schülerinnen
Interview mit Triathlontrainer Jochen Frech: "Erfolg alleine ist nicht alles"Das WMF-BKK Team AST Süßen hat in der 2. Triathlon-Bundesliga Süd überzeugt und drei von vier Wettbewerben gewonnen. Damit starten die Süßener im nächsten Jahr wieder in der 1. Deutschen Triathlonliga. Andreas Bulling hat mit Trainer Jochen Frech gesprochen. Vor dem Auftakt zur 2. Bundesliga Süd vor gut drei Wochen hatten Sie einen Platz im vorderen Drittel im Visier, jetzt sind Sie Meister! Was sagen Sie dazu? JOCHEN FRECH: Damals wusste ich nicht, wie stark die gegnerischen Teams sind. Klar konnte ich die eigene Mannschaft einschätzen, aber ich kannte nicht die Taktik der Mannschaften, die auch ein Team in der ersten Bundesliga haben. Zwar war der Aufstieg schon nach den ersten beiden Siegen sehr greifbar, aber hatten Sie gedacht, dass Süßen die Liga so dominieren kann? FRECH: Nein, aber die anderen Teams haben bereits den Auftakt-Duathlon in Altenkunstadt und unser Team unterschätzt. Erst ab Darmstadt sind die andern Teams aufgewacht und haben ihr Personalroulette mit Erstliga-Startern gespielt. Wir sind ein zusammengeschweißtes Team und bereiten uns professionell vor, das habe ich bei allen gegnerischen Mannschaften vermisst. Die treten nicht als Team auf. Was kommt jetzt noch in diesem Jahr? FRECH: Jetzt ist erst mal Ruhe angesagt. Aber Michael Wetzel wird nächste Woche in Zürich beim Ironman starten. Auch die anderen Teammitglieder werden noch Rennen bestreiten. Wir werden auf jeden Fall eine starke Mannschaft beim Süßener Stadtlauf am 8. Juli präsentieren, um uns dem heimischen Publikum zu zeigen. Wie wollen Sie das Erstligajahr angehen, kann die jetzige Mannschaft dort bestehen? FRECH: Ja, ich glaube, das geht ohne Verstärkung. Wir hatten ja jetzt bereits die direkten Vergleiche mit Erstligastartern. Natürlich werden wir schauen, Leute zu finden, die zu uns passen. Da wir wissen, was auf uns zukommt, beginnen wir bereits im September mit der Vorbereitung. Ihre Konkurrenten haben ausländische Profis im Team. In Sigmaringen gehört dies sogar zur Mannschafsphilosophie. Wie stehen Sie dazu? FRECH: Ich halte es für falsch, ausländische Athleten nur für den Zeitraum der Liga nach Deutschland zu holen, um dort gut dazustehen. Erfolg alleine ist nicht alles. Ein Teil meiner Philosophie ist es, in dieser Randsportart über den Wettkampfsport hinaus eine gemeinsame Basis herzustellen, um Freundschaften entstehen zu lassen. Mir ist der Team-Gedanke wichtig, und an dem muss man gemeinsam arbeiten. Dies geht nicht, wenn ein Athlet nur zum Wettkampf erscheint und dann wieder nach Hause fliegt. Die gemeinsame Basis ist beim WMF-BKK Team AST Süßen gegeben. Das erkennt man auch an den mitgereisten Fans und unserer Feier danach.
Dritter Tagessieg macht alles klarSüßener Triathleten dominieren 2. Bundesliga - Michael Wetzel führt allen davonDer Erstliga-Aufstieg des AST war vor dem letzten Wettkampf in Erbach so gut wie sicher. Dass die Süßener sich ihren dritten Tagessieg erkämpften, hatte Trainer Frech zwar gehofft, aber damit rechnen konnte er nicht.Wieder war es die geschlossene Teamleistung, die den Sieg möglich machte. Teamleistung heißt beim WMF-BKK Team AST Süßen mehr als fünf Athleten, die bei brütender Hitze zwei Stunden lang alles aus ihrem Körper holen. Teamleistung bedeutet akribische Vorarbeit und Streckenbegutachtung am Vortag, professionelle Betreuung durch den Trainer während der gesamten Saison und die Unterstützung der mitgereisten Fans. Dass dies alles beim WMF-BKK Team AST Süßen funktioniert, hat die Leistung aller am Sonntag gezeigt. Das Rennen hatte es in sich. Das 1,5 Kilometer lange Schwimmen im Erbacher Baggersee
gehörte aufgrund der Temperaturen zur angenehmeren Fortbewegungsart an
diesem Tag. Stephan Seider übernahm vom Start weg
die Spitze, um jeglichen Prügeleien wie in der Vorwoche in München
aus dem Weg zu gehen. Nach 18:50 Minuten kam er wieder ans Ufer, gut zehn
Athleten im Schlepptau. Es bildete sich schnell eine 15-köpfige Spitzengruppe
auf dem Rad. Darunter vier aus dem Süßener Team. Lediglich Michael
Wetzel gelang der Anschluss nicht, er machte sich mit zwei Sigmaringern auf
die Verfolgung, seine Gruppe wuchs schnell auf acht Fahrer an und noch vor
der Hälfte der 43 Kilometer langen Strecke konnte der Anschluss zur Spitze hergestellt
werden. Matthias Braun ärgerte sich, dass die Führungsgruppe nicht
funktionierte: "Es kann nicht sein, dass 15 Mann von Acht eingeholt werden." Wetzels (9. in 2:00,25 Stunden) Mannschaftskollegen folgten ihm dicht: Matthias
Braun (10., 2:00,48), Marcus Büchler (11., 2:01,08) sowie Thomas Braun
(13., 2:02,02). ![]() Foto
Stefan Dorn
Beim letzten Wettkampf der 2. Triathlon-Bundesliga Süd in Erbach präsentierte sich das WMF-BKK Team AST Süßen erneut von seiner besten Seite. Mit dem dritten Tagessieg im vierten Wettkampf konnten Matthias und Thomas Braun, Michael Wetzel, Marcus Büchler und Stephan Seider eindrucksvoll die Meisterschaft erobern. Trainer Jochen Frech war mit dem Kampfgeist und Engagement seiner Mannschaft hoch zufrieden und sprach von einem perfekten Rennen. Von Anfang an drückten die Süßener dem Rennen ihren Stempel auf. Stephan Seider führte vom Schwimmstart weg und kam als Erster aus dem Erbacher See. Auf der 43 Kilometer langen Radstrecke konnte sich Michael Wetzel absetzen und mit rund 20 Sekunden in die Wechselzone fahren. Am Ende waren alle fünf Süßener im vorderen Drittel.
Aufstieg in ReichweiteTrainer Frech blickt zuversichtlich zum Finale nach ErbachAm Sonntag wird nach dem letzten Liga-Wettkampf der Zweiten Bundesliga Süd feststehen, ob die Triathleten des WMF-BKK Teams AST Süßen in der nächsten Saison wieder erstklassig sein werden. Dem Tabellenführer genügt ein fünfter Platz, um das Ziel zu verwirklichen. Von Spekulationen und Rechnereien will sich Trainer Jochen Frech vor dem Saisonabschluss der 2. Triathlon-Bundesliga Süd nicht aus der Ruhe bringen lassen. Er blickt zuversichtlich auf den ersten "echten" Triathlon in der Liga-Saison. Nachdem in Altenkunstadt zum Auftakt aus dem Triathlon ein Duathlon wurde und dann ein Mannschafts-Sprint in Darmstadt sowie eine verkürzte Distanz in München zu bewältigen waren, geht es am Sonntag um 9 Uhr über die klassische Triathlondistanz: 1,5 Kilometer Schwimmen im Erbacher Baggersee, 43 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen. Die anspruchsvolle Radstrecke liegt den Süßener Athleten, ist sich Frech sicher. Für die Tageswertung wird am Ende entscheidend sein, in welcher Besetzung die anderen Mannschaften antreten werden. Da gleichzeitig in Frankreich Europameisterschaften stattfinden, wird mancher Athlet nicht für den Liga-Start zur Verfügung stehen. Deshalb ist der Trainer davon überzeugt, dass die Fans am Sonntag hervorragende Süßener Platzierungen sehen werden. Lediglich Stürze oder Pannen können das WMF-BKK Team AST Süßen noch bremsen. Das WMF-BKK Team AST Süßen geht wieder mit Stephan Seider, Michael Wetzel, Marcus Büchler sowie Matthias und Thomas Braun an den Start. Nach zwei Siegen und dem dritten Rang am vergangenen Wochenende führen die Süßener die Tabelle deutlich vor dem ALZ Sigmaringen an. Da Sigmaringen bereits mit einer Mannschaft in der 1. Bundesliga vertreten ist und somit nicht aufsteigen kann, genügt den Süßenern der 5. Rang, um als Tabellenzweiter den Aufstieg zu schaffen. Weitere Infos und Anfahrt:
Test vor der EuropameisterschaftDie zweite Veranstaltung der LBS-Triathlonliga fand in Schömberg auf einer der anspruchsvollsten Strecken in Baden-Württemberg bei hochsommerlichen Witterungsverhältnissen statt. Es mussten die Distanzen von 1,4 km Schwimmen, 43 km Radfahren sowie 10 km Laufen absolviert werden. Eine Woche vor den TriathlonEuropameisterschaften nutzten Athleten wie Nationalmannschaftsmitglied Daniel Unger diesen Wettkampf zur Formüberprüfung.
Süßener fallen von Rang drei auf sieben zurückDas WMF BKK-Team AST Süßen fiel bei der zweiten Veranstaltung der LBS-Triathlonliga in Schömberg von Rang drei auf sieben in der Landesliga zurück. Auf einer der anspruchsvollsten Strecken Baden-Württembergs standen 1,4 km Schwimmen, 43 km Radfahren sowie 10 km Laufen auf dem Programm. Unter den harten Bedingungen wusste Matthias Flunger zu überzeugen. Nach dem Schwimmen noch auf Platz 38, arbeitete er sich nach vorne. Auf dem Rad und auf der Laufstrecke machte er Platz um Platz gut und erreichte nach 2:15 Std. als 13. das Ziel. Hoffmann folgte ihm auf Platz 31, Haag erreichte als 54. das Ziel und Tinger komplettierte auf Platz 62 die Mannschaft, die in der Tageswertung auf den elften Platz kam. In der dritten Landesliga erreichte die Mannschaft des WMF BKK-Teams mit Rainer Nuding, Philip Kottmann sowie Achim Koch Platz 20 und liegt in der Tabelle nun auf Rang zehn. In der offenen Wertung der Frauen erreichte Nicole Schneider in 2:36 Stunden einen glänzenden dritten Platz.
Meisterschaft weiterhin im BlickDritter Platz beim Kurztriathlon in Oberschleißheim - Laufstecke entscheidendMit dem dritten Rang in der Mannschaftswertung beim Kurztriathlon in Oberschleißheim bei München konnte das WMF-BKK Team AST Süßen die Tabellenspitze in der zweiten Triathlon-Bundesliga Süd festigen. Verwöhnt von zwei Siegen in den beiden ersten Wettkämpfen der zweiten Triathlon-Bundesliga Süd wirkt Platz drei vom vergangenen Wochenende für das WMF-BKK Team AST Süßen wie eine Enttäuschung, doch dieser Eindruck trägt. Die beiden vor den Süßenern platzierten Mannschaften aus Sigmaringen und Obergünzburg waren beim Wettkampf in Oberschleißheim mit ihren Athleten der 1. Bundesliga-Mannschaft angetreten. Aus diesem Grund kann Trainer Jochen Frech dem dritten Platz durchaus Positives abgewinnen "Zwei Minuten Rückstand im Mannschaftsvergleich hinter zwei gut aufgestellten Erstligateams zeigt, dass wir dort mithalten können." Zudem wurde der erste Tabellenplatz gefestigt. Lediglich mit der kurzen Wettkampfstrecke hadert er ein wenig. Im taktischen Verhalten seiner Athleten sieht er Verbesserungspotential. Das Schwimmen wurde vor allem für Stephan Seider zu einer üblen Prügelei. In seiner Paradedisziplin musste Seider, aufgrund eines zunächst verzögerten, aber dann plötzlich gestarteten Rennes, im hinteren Feld beginnen. Mit 8:37 Minuten über die 750 Meter lange Strecke kam er zwar kurz hinter Matthias Braun als Siebter aus dem Wasser, blieb aber unter seinen Möglichkeiten. Auf der topfebenen 20 Kilometer langen Radstrecke um das Regattastadion hatte sich schnell eine 40-köpfige Radgruppe gebildet, alle Süßener waren darin vertreten. Es passierte jedoch nicht viel. Lediglich Marcus Büchler und Matthias Braun unternahmen Ausreißversuche, die aber bei einer Durchschnittgeschwindigkeit von deutlich über 40 Stundenkilometern erfolglos blieben. So war klar, dass die knapp sechs Kilometer lange Laufstrecke rennentscheidend sein würde. Thomas Braun, der sich kurz vor dem Wechsel auf dem Rad leicht absetzen konnte, ging als Erster auf die Laufstrecke. Doch er sollte bald zurückfallen. In der Spitzengruppe behauptete sich anfangs noch Marcus Büchler. Keiner konnte jedoch mit dem Südafrikaner Grant Fillmore (TSV Obergünzburg) mithalten. In 20:04 Minuten legte er die Distanz zurück und siegte in 57:23 Minuten vor dem deutschen Kaderathleten Christian Lühner (ALZ Sigmaringen) in 57:36 Minuten. Marcus Büchler (58:18 Minuten) wurde Neunter. Dicht dahinter Michael Wetzel (11./58:31) und Matthias Braun (13./58:51). Mit einem guten Laufergebnis komplettierte Stephan Seider als 20. in 59:43 Minuten das Mannschaftsergebnis. Thomas Braun (1:00,41 Stunden) wurde 26. In der Mannschaftswertung reichte dies für Süßen hinter Sigmaringen und Obergünzburg zu Rang drei. Dahinter platzierte sich mit Abstand der bisherige Tabellenzweite aus Erlangen. In der Tabelle rückt Sigmaringen damit auf den zweiten Tabellenrang vor. Die Ausgangslage für Süßen ist vor dem Abschlusswettkampf nächsten Sonntag in Erbach bei Ulm gut. Selbst ein vierter Platz über die Olympische Distanz reicht zum Gewinn der Meisterschaft und damit zum Aufstieg in die 1. Deutsche Triathlonliga. Tabelle:
Volles Wettkampfprogramm für die Ligamannschaften des WMF BKK- Teams AST Süßen.Für die erste Mannschaft in der 2. Bundesliga Süd - Trainer Frech setzte auf Marcus Büchler, Michael Wetzel, Matthias und Thomas Braun sowie Stephan Seider - stand in München-Oberschleißheim stand ein Sprinttriathlon über die Distanz 750 m Schwimmen, 20 km Rad und 5,5 km Laufen auf dem Programm. Dem Ruderbecken entstiegen binnen 20 Sekunden rund 30 Athleten und fanden sich wenig später in einem ersten großen Radpulk wieder. Zwar wurden verschiedentlich Attacken gefahren, doch war der topfebene Rundkurs nicht geeignet, sich abzusetzen. So kam es in der Abschlussdisziplin zu einem Ausscheidungslauf. Gegenüber dem ALZ Sigmaringen und dem Team aus Obergünzburg mussten sich die Süßener an diesem Tag geschlagen geben. Mit dem dritten Platz wahrte das WMF BKK-Team jedoch als Tabellenführender seine Aufstiegschancen. Einen Tag später konnte die zweite Mannschaft in Schömberg bei hochsommerlichen Temperaturen in der Besetzung Matthias Flunger, Markus Hoffmann sowie Alexander Haag und Martin Tinger in der ersten Landesliga den elften Platz belegen. In der dritten Landesliga platzierte sich das Triathlon-Team Staufen auf dem fünften Rang, während die Süßener Mannschaft hier den 20. Platz belegte.
Fit für Liga-AuftrittIn glänzender Form präsentierte sich einmal mehr Konstanze Friedrich vom WMF BKK-Team AST Süßen beim Moritzburger Schloss-Triathlon, wo sie über die Mitteldistanz siegreich war.
Nach zwei erfolgreichen Starts in der 2. Triathlon Bundesliga Süd will sich das WMF-BKK Team AST Süßen auch am Samstag in Oberschleißheim bei München von seiner Schokoladenseite zeigen. Über die verkürzte Distanz von 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen erwartet Trainer Frech "Spannung pur". Er setzt dabei auf das Siegerteam vom letzten Wochenende: Marcus Büchler, die Brüder Thomas und Matthias Braun sowie Michael Wetzel und Stephan Seider. Für sie wird es ein hartes Rennen werden, wenn am Samstag im Ruderbecken in Oberschleißheim um 13 Uhr der Startschuss füllt. Für die Fans eine gute Gelegenheit, Triathlonsport hautnah zu erleben. Die zuschauerfreundliche Strecke konzentriert sich mit allen drei Disziplinen im Regattastadion.
Klasse Stimmung beim WMF-BKK Team AST Süßen. Der erste Wettkampf in der 2. Bundesliga-Süd lief für die Triathleten optimal. In einem harten Rennen eroberte sich die Mannschaft im fränkischen Altenkunstadt gleich die Tabellenspitze. Besser hätte der Saisonauftakt in der 2. Triathlon Bundesliga Süd für den baden-württembergischen Mannschaftsmeister nicht laufen können. In einem schnellen Wettkampf konnte die Mannschaft die Gegner in die Schranken weisen und jubelte am Ende über einen deutlichen Tagessieg. Für Trainer Jochen Frech lief am Pfingstsonntag alles nach Plan: „Wir haben alles richtig gemacht.“ Die frühe Anreise am Tag vor dem Wettkampf hätte den Athleten eine genaue Inspektion der Wettkampfstrecke ermöglicht. Lobend spricht er von der professionellen Einstellung seiner Mannschaft. „Wir sind vor, während und nach dem Wettkampf als Team aufgetreten, das hat bei den Gegnern Eindruck hinterlassen.“ Dass die anderen zehn Mannschaften die Süßener Triathleten nicht unterschützen konnten, sollte ihnen spätestens am Sonntagmorgen klar gewesen sein, als der Kampfrichter der Deutschen Triathlon Union (DTU) endgültig entschieden hatte, aus dem geplanten Triathlon einen Duathlon über 5 Kilometer Laufen, 40 Kilometer Rad fahren und 5 Kilometer Laufen zu machen. Schließlich ist das WMF-BKK Team AST Süßen der amtierende Deutsche Vizemeister in dieser Disziplin. Die Änderung der Wettkampfform hatte sich bereits Mitte der vergangenen Woche abgezeichnet. Nach einem Unwetter machten Treibgut, starke Strömungen und Wassertemperaturen um zehn Grad Celsius ein Schwimmen im Main unmöglich. Gleich vom Start weg gingen die Teilnehmer voll zur Sache. Die Spitzengruppe absolvierte die knapp fünf Kilometer lange Laufstrecke in etwas mehr als vierzehneinhalb Minuten. Unter ihnen die Süßener Marcus Büchler, Michael Wetzel und Matthias Braun. Sie sollten sich wenig spüter auch in der elfköpfigen Spitzengruppe auf dem Rad wieder finden. Doch der wellige Rundkurs über 40 Kilometer ließ keine Zeit für Ruhephasen. Das Tempo um die 40 Stundenkilometer vergrößerte nach hinten den Abstand zu den Verfolgern. Ausreißversuche, unter anderem durch Marcus Büchler, waren aufgrund des hohen Tempos in der Gruppe kraftraubend und wurden stets vereitelt. Geschlossen wechselte die Gruppe nach einer weiteren Stunde auf die abschließende knapp zehn Kilometer lange Laufstrecke. Zu dem Zeitpunkt war bereits klar, dass die Mannschaftswertung entweder an Süßen oder Sigmaringen gehen würde. Denn beide Vereine waren mit jeweils drei Mann in der Spitzengruppe vertreten. Der Zieleinlauf passte für Süßen: Marcus Büchler (5., 1:50,19 Std.), Michael Wetzel (7., 1:50,50 Std.) und Matthias Braun (11., 1:51,21 Std.) konnten jeweils einen Platz vor den Sigmaringern einlaufen. Der Sieg hing also vom vierten Teammitglied ab. Und auf Matthias Flunger war Verlass. Der 21-Jährige, der aufgrund der Schwimmabsage für den Neuzugang Stephan Seider ins Team gerückt war, gab mächtig Gas und kam nach 1:54,02 Stunden als 18. ins Ziel. Dies reichte deutlich vor Sigmaringen und dem Drittplatzierten aus Bad Reichenhall zum Mannschaftserfolg. Als fünfter Mann im Süßener Team, erreichte Thomas Braun in 1:57,10 Std. als 26. das Ziel. Für Jochen Frech ist das Ergebnis eine optimale Ausgangssituation, um am kommenden Sonntag im Darmstädter Bürgerpark erneut tolle Leistungen zu zeigen. In Darmstadt steht morgens ein Sprinttriathlon und am Nachmittag ein Mannschaftssprint auf dem Programm. Deshalb wird dort auch der starke Schwimmer, Neuzugang Stephan Seider, ins Geschehen eingreifen. Die Unsicherheit bezüglich des Leistungsniveaus der Gegner ist für den Trainer nun verflogen. Und mit dem Sieg im Kopf, scheint für die Süßener auch nächste Woche einiges möglich zu sein.
2. Bundesliga Süd mit WMF BKK-Team AST SüßenMain führt Hochwasser - Duathlon käme Frech-Team entgegen
INFO Termine 2. Bundesliga Süd (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Bayern, Baden-Württemberg):
TRIATHLON / LBS-Nachwuchscup
Schwarz-gelber Express rollt flottWMF BKK-Team AST Süßen auf Rang drei - Frauen verpassen Podest knappEin Mannschaftssprint in Reutlingen bildete den Auftakt zur LBS-Triathlonliga, in der drei Mannschaften des WMF BKK-Teams AST Süßen sowie zwei Mannschaften des Triathlon-Teams Staufen vertreten sind. Als geschlossene Mannschaft mussten hierbei 700 Meter Schwimmen, 19,9 Kilometer Rad und 5,6 Kilometer Laufen absolviert werden. Je nach Liga zählte die Zeit des dritten bzw. vierten Athleten im Ziel. In der ersten Landesliga schickte Trainer Jochen Frech die Bundesligamänner des WMF BKK-Teams, Thomas und Matthias Braun, Marcus Büchler, Stephan Seider und Thomas Freudenmann ins Rennen. Bereits beim Schwimmen setzten die Süßener Ausrufezeichen und holten vor ihnen gestartete Mannschaften ein. Lediglich ein Überholmanöver brachte etwas Unruhe. Auf der Radstrecke präsentierte sich der gewohnte schwarz-gelbe Express, wobei Freudenmann in der ersten von drei Runden mit Schaltungsdefekt abreißen lassen musste. Im Quartett ging man auf der Laufstrecke nochmals ans Limit und erreichte hinter Schramberg und Reutlingen als Dritter das Ziel. Nach 1:02 Stunden fehlten 15 Sekunden auf Rang zwei, doch erstmals konnte man sich beim Ligaauftakt auf dem Treppchen platzieren und so waren die Verantwortlichen mit dem Formtest für die im Juni beginnende 2. Bundesliga Süd zufrieden. In der dritten Liga konnte das WMF BKK-Team Haag, Flunger und Tinger in 1:07 Stunden den zweiten Platz belegen, während das Triathlon-Team Staufen nach 1:15 Std. als 16. finishte. Die neue Damenmannschaft des WMF BKK-Teams ging
in der zweiten Bundesliga der Frauen mit den zwei deutschen Duathlonmeisterinnen
Konstanze Friedrich, Nicole Schneider sowie
Andrea Weyerer und Sonja Gabriel an den Start. Steffi Weible hatte kurzfristig absagen müssen und so war
die Taktik von Frech, die ehemalige Leistungsschwimmerin Weyerer nach dem
Radfahren aussteigen zu lassen, dahin. Umso mehr, als Gabriel schon früh
auf der Radstrecke abreißen
lassen musste. Das Trio harmonierte auf der Radstrecke sehr gut und mit vereinten
Kräften konnte die Laufstrecke bewältigt
werden, um nach 1:15
Stunden als Vierte das Ziel zu erreichen. Gerade einmal fünf Sekunden trennten
die Süßener Damen in der Endabrechnung von einer Podiumsplatzierung.
Beim Kids-Cup gewann Timo Slametschka (TSV Heiningen, Jg. 1995) über 50 m Schwimmen, 1,5 km Rad und 700 m Lauf in 8:41 Minuten, seine Schwester Jana Slametschka (TSV HeiningenJg. 93) siegte bei den Mädchen über 100 mSchwimmen, 2,5 km Rad und 700 m Laufen in 13:51 Minuten.
Erster Test im TeamsprintAm Sonntag Saisonauftakt in Reutlingen - Damen neu dabeiWenn am Sonntag in Reutlingen die LBS-Triathlonliga beginnt, sind drei Mannschaften des WMF-BKK-Teams AST Süßen am Start. Die Männer in der ersten Landesliga wollen in Bestbesetzung ein gutes Ergebnis holen. Gespannt blickt man aufs neu formierte Damenteam, das vor drei Wochen Deutscher Duathlonmeister wurde. Trainer Jochen Frech hat in dieser Saison alle Hände voll zu tun. Gleich drei von vier Süßener Mannschaften greifen nach hohen Zielen. Das Topteam will im Juni in der 2. Bundesliga hoch hinaus und die neu formierte Damenmannschaft könnte in der LBS-Landesliga ganz vorn mitmischen. Zudem startet die zweite Süßener Mannschaft in der 1. Landesliga und will sich einen vorderen Tabellenplatz erkämpfen. Abgerundet wird der Auftritt der Süßener Triathleten durch eine weitere Männermannschaft in der 3.Landesliga. Am Sonntag könnte sich das Bundesligateam eigentlich schonen, doch Jochen Frech hat anderes vor. Er nutzt die Statuten des Verbandes und schickt beim Landesliga-Auftakt seine erste Garnitur mit den Brüdern Thomas und Matthias Braun, Marcus Büchler, Stephan Seider und Thomas Freudenmann ins Rennen. "Das ist für die Bundesligamannschaft ein optimaler Formtest bei anspruchsvollen Ligabedingungen", sagt der Trainer. Gerade der Mannschaftssprint über 700 Meter Schwimmen, 19,9 Kilometer Radfahren und 5,6 Kilometer Laufen in Reutlingen dürfte der ausgeglichenen Süßener Mannschaft liegen. Frech: "Das ist inzwischen ein eingespieltes Team." Dadurch startet das zweite WMF-BKK-Team AST Süßen am Sonntag in der dritten LBS-Liga. Matthias Flunger, Markus Hoffmann, Martin Tinger und Alexander Haag werden für eine gute Platzierung kämpfen. Gespannt sein darf man auf die neu formierte Damenmannschaft. Ihr gibt der deutsche Duathlon-Meistertitel aus Backnang Auftrieb. Das Süßener Frauen-Team tritt am Sonntag mit Konstanze Friedrich, Nicole Schneider,Steffi Weible und Andrea Weyerer an. Leistungsmäßig schätzt Trainer Frech das Potenzial des Teams sehr hoch ein. Insbesondere die 29-jährige Konstanze Friedrich hat in diesem Jahr bereits mit ausgezeichneten Laufergebnissen auf sich aufmerksam gemacht. Doch einfach die Einzelergebnisse zusammenzuzählen, das klappt im Triathlon meistens nicht. Besonders im Teamsprint am Sonntag zählen andere Qualitäten wie etwa die richtige Taktik und das Harmoniegefühl für die Mannschaftskameradinnen. Daran will Frech mit der neu geformten Mannschaft im Training auch künftig arbeiten. Wie diese Formation am Sonntag abschneidet, darauf ist Frech selbst sehr gespannt: "Die Damen müssen zunächst zu sich finden und ein echtes Team bilden."
Triathleten-TheaterDas Ausdauersportteam Süßen schickt in dieser Saison vier Triathlon-Teams in den Ligabetrieb. Zunächst präsentierten sich die Dreikämpfer des WMF-BKK-Teams AST Süßen vor Süßens Bürgermeister Wolfgang Lützner, Sponsoren und Freunden des Vereins. Regisseur und Trainer Jochen Frech inszenierte mit Bildern und Musik die Sportart Triathlon unter der besonderen Beachtung des Süßener Teamgeists. Die Athleten, die sich sonst aufs schnelle Schwimmen, Radfahren und Laufen verstehen, machten auf der Bühne so eine gute Figur, dass der Vereinsvorsitzende Martin Büchler keine Sorge hat, was passiert, wenn im Sport der Erfolg ausbleibt: "Dann spielen wir Theater." Das Publikum hielt die Darbietung für Goldmedaillen verdächtig. Um diese wollen die Triathleten am Sonntag in Reutlingen kämpfen, wenn die LBS-Triathlonliga startet.
Ohne Erwartungen reisten die Nachwuchsathleten des WMF BKK-Teams AST Süßen zur deutschen Duathlonmeisterschaft der Jugend und Junioren nach Bad Lauterberg im Harz. Umso größer war die Freude über Bronze und Platz vier. Einen unruhigen Schlaf hatte Ann-Kathrin Genchi vor ihren ersten nationalen Titelwettkämpfen, die in der weiblichen Jugend B über die Distanz 2 km Laufen - 10 km Rad - 1 km Laufen führten. Mit 17 Sekunden Rückstand auf die Führende erreichte die B-Jugendliche nach dem ersten Lauf die Wechselzone. Mit dem Rad wollte Ann-Kathrin Boden gutmachen, war jedoch zunächst alleine unterwegs. Sie fuhr trotz Wadenproblemen auf eine Gruppe auf und setzte sich sogar mit einer anderen Athletin ab. Im abschließenden Lauf konnte sie ihre Möglichkeiten nicht ausreizen und kam nach 36:20 Minuten als 17. ins Ziel. Gemeinsam mit Hanna Philippin (VfL Sindelfingen) und Jana Morgenstern (SG Dettingen/Erms) holte Ann-Kathrin für den baden-württembergischen Triathlonverband die Bronzemedaille. In der männlichen Jugend A (3/ 20/1,5) zeigte Michael Dressler ein couragiertes Rennen. Nach dem ersten Lauf Zwölfter, schloss er zur zweiten Radgruppe auf, die aber gegenüber der führenden Fünfergruppe über eine Minute verlor. Auf den abschließenden 1,5 Laufkilometern ließ Michael zwei Konkurrenten hinter sich, ehe er nach 50:50 Minuten als 13. die Ziellinie überquerte. Damit war er bester Baden-Württemberger in der Jugend A und verfehlte mit der Landesauswahl um wenige Sekunden den Bronzerang. Zufrieden war auch Tobias Mechel in derselben Altersklasse: Nach dem ersten Lauf noch 31., wurde er nach 52:40 Minuten 20.
DUATHLON / Sehr guter Saisonstart für das WMF BKK-Team AST SüßenSehr guter Saisonstart für das WMF BKK-Team AST Süßen: Bei den deutschen und baden-württembergischen Duathlonmeisterschaften in Backnang wurden ein deutscher Meistertitel und zwei Vizemeisterschaften geholt. Die neu geschaffene Frauenmannschaft des WMF BKK-Teams setzte sich bei ihrem ersten Auftritt gut in Szene und holte sich den Mannschaftstitel. Die erfahrene Konstanze Friedrich, die zweimal Deutsche Duathlonmeisterin war, legte mit ihrer soliden Leistung den Grundstein für den Mannschaftserfolg und erreichte, nachdem sie die 40 Radkilometer ohne Unterstützung absolvieren musste, nach 2:17 Stunden als Siebte das Ziel. Dies brachte ihr in der Wertung der Baden-Württembergischen Meisterschaften den dritten Platz. Nicole Schneider überzeugte mit einer klugen Renneinteilung. Sie steigerte sich im Wettkampfverlauf immer mehr und durfte sich nach 2:24 Stunden über den Mannschaftstitel und die Silbermedaille in der nationalen U23-Wertung freuen. Hier belegte Stefanie Weible, die eine halbe Minute hinter Schneider das Ziel erreichte, den dritten Platz.
Fehlende Rad-Praxis kein ProblemDie Triathleten des WMF BKK Teams AST Süßen reisen mit hohen Zielen zu den deutschen und baden-württembergischen Duathlonmeisterschaften in Backnang. Backnang bildet für die Süßener Triathleten den ersten echten Test der neuen Saison. Mit zehn Startern will das AST in Einzel- und Mannschaftswertung gute Ergebnisse erzielen. Die achtmal zu fahrende Radrunde (insgesamt 40 Kilometer) ist hügelig, aber nicht schwierig. Erstmals in den Süßener Farben gehen Stephan Seider (TV Forst) und Markus Hoffmann (Tri Team Hochrhein) an den Start. Vom 21-jährigen Seider erhofft sich Trainer Jochen Frech eine Verstärkung für die zweite Bundesliga-Mannschaft: "Ein Top-Schwimmer, der auch hinten raus noch schnell laufen kann." Das Schwimmen füllt am Sonntag weg. Stattdessen müssen zu Beginn zehn Kilometer schnell zu Fuß absolviert werden. Erstmals seit vielen Jahren schicken die Süßener auch wieder ein
Damenteam an den Start. Steffi Weible, die baden-württembergische U23-Vizemeisterin des
Vorjahres, wird von den Neuzugängen Konstanze Friedrich (ALZSigmaringen)
und Nicole Schneider (SF Dornstadt) unterstützt. Im Juni gilt es auch für die Zweitbundesliga-Mannschaft der Männer. "Verdammt
früh", wie Trainer Jochen Frech sagt, müssen die Dreikämpfer topfit
sein. Die Zweitliga-Saison besteht aus nur vier Wettkämpfen. Am
4. Juni ist der Auftakt in Altenkunstadt in Oberfranken. Die Abschlusstabelle steht
dann bereits am 25. Juni in Erbach fest. In Backnang wird sich zeigen, wie die
Süßener Athleten durch den
Winter
Traditionell mit dem Swim & Run in Mengen startete der diesjährige
LBS-Nachwuchscup des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes. Weitere Platzierungen: Jugend B (400m - 2km): Jugend A:
AST-Triathleten des WMF BKK-Teams zum dritten Male zur Mannschaft des Jahres gewühltDie Erfolgsgeschichte setzt sich fort. Unsere 1. Triathlonmannschaft wurde schon in 2000 und 2004 für ihre Erfolge belohnt, die sie bis in die höchste Triathlonliga Deutschlands führte. Leider konnten sich unsere Athleten in der mit Profis aus ganz Europa durchsetzten 1. Liga nicht halten. So galt es im vergangenen Jahr, die Qualifikation für die neu geschaffenen 2. Bundesliga zu schaffen. Dies gelang überzeugend. In drei von fünf Wettkämpfe siegten unsere Triathleten. Der Aufstieg in die 2. Bundesliga und der Titel des Baden-Württembergischen Triathlon-Mannschaftsmeisters waren der Grund für die wiederholte Ehrung.
Der Überraschungsmeister
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Navigation: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ImpressumDomaineigner: Ausdauersportteam
Süßen e.V. Gestaltung: Arno Prügner, Blücherstr. 17, 73079 Süßen,
HaftungsausschlußMit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Von hier führen Links zu anderen Seiten im Internet. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten und Foren haben. Aus diesem Grunde distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten gelinkter Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen bei uns gelinkte Inhalte führen. |